Schloss Mansfeld

 

Schloss Mansfeld in Mansfeld Rainer Gindele

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen-Anhalt
LandkreisMansfeld-Südharz
Ort06343 Mansfeld
Adresse:Schloss 1
Lage:auf Bergrücken unmittelbar östlich über Mansfeld
Geographische Lage:51.593715°,   11.457989°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Dreiteilige Anlage der Renaissance

Eines der frühesten und größten Renaissanceschlösser Mitteldeutschlands.

Nutzung zwischen 1945 und 1990

kirchliches Tagungszentrum (ab 1947)


Park

Garten- und Parkanlagen 2. Hälfte 19. Jh., mit Beeteinfassungen und Aussparungen für Bänke sowie 30-40 m langem Laubengang aus Fliederbüschen, Teilstücke von Kastanienalleen entlang der Befestigung erhalten


Kapelle

Schlosskirche 1. Viertel 15. Jh., 1907 saniert
 Mewes, Public domain, via Wikimedia Commons



Maße

Gesamtanlage ca. 170 x 370 m

Historische Ansichten

Kupferstich von Matthäus Merianaus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Mansfeldals Erbauer
Herren von Querfurt
Preußen1780
Freiherr Carl Adolf von der Recke1859 Kauf
Familie von der Recke1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet
Förderverein Schloss Mansfeld1999

Historie

11.Jh. für die Grafen von Mansfeld errichtet
1060 (Grafen von Mansfeld)
1229erwähnt
1501Durchführung von Aus-/Umbauten
1509Zerstörung der mittelalterlichen Burganlage bei einem Brand
1509/49Errichtung der Schlösser Vorderort, Mittelort und Hinterort, Errichtung gemeinsamer Befestigungsanlagen
1518Fertigstellung von Schloss Vorderort
ab 1549weiterer Ausbau der Befestigungsanlagen (unter Leitung von Matern Harder aus Nürnberg)
ab 1570allmählicher Verfall der Schlösser Mittelort und Hinterort
1618/48mehrfache Belagerung der Festung im Dreißigjährigen Krieg
1639Übergabe der Festung an schwedische Truppen
1674/75Schleifung der Befestigungsanlagen
1795Errichtung eines Neubaus
1860–1862Überformung des Schlosses Vorderort im neugotischen Stil
ab 1947Nutzung durch die evangelische Kirche


Ansichten

 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele


Quellen und Literatur

  Petzschmann, Ulf, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2001]:  Mittelalterliche Vorgängerbauten und jüngere Befunde auf Schloss Mansfeld, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 10, S. 7ff, Braubach/Rhein 2001
  Roch, Irene, Irene Roch (Hrsg.) [1989]:  Die Baugestalt der Festung Mansfeld im 16. und 17. Jahrhundert, in: Beiträge zur Burgenforschung - Hermann Wäscher zum 100. Geburtstag, (o.O.) 1989
  Roch-Lemmer, Irene, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.) [1997]:  Zur Bestückung der Festung Mansfeld im 16. und 17. Jahrhundert, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 6/1997, S. 148ff, Halle/Saale 1997
  Roch-Lemmer, Irene, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.) [2002]:  Zur Schleifung der Festung Mansfeld in den Jahren 1674/75, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 11, S. 348ff, Halle/Saale 2002
  Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1994]:  Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Neu-AsseburgMansfeld-Möllendorf-BlumerodeSchloss"3.82