Markt Mörnsheim
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Landkreis | Eichstätt | |
Ort | 91804 Mörnsheim | |
Adresse: | Burgberg | |
Lage: | auf dem ca. 510 m hoch gelegenen Burgberg südlich von Mörnsheim | |
Geographische Lage: | 48.867337°, 11.004588° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Trapezförmige Anlage, romanischer Bering, an dem teilweise Wohnbauten angebaut sind, äußerer spätgotischer Bering mit Turmresten
1634 wurde die Burg vergeblich von den Schweden belagert.
Erhalten: Reste der Ring- und Zwingermauer
1634 wurde die Burg vergeblich von den Schweden belagert.
Erhalten: Reste der Ring- und Zwingermauer
Nutzung zwischen 1945 und 1990
U
Kapelle
Patrozinium:St. Afra |
St. Afra, davon tonnengewölbter Raum erhalten |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischof Heinrich I. von Zipperlingen | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Eichstätt |
Historie
Anfang 13.Jh. | erbaut |
---|---|
1281 | („castrum Mornsheim“) |
1.Viertel 13. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1634 | im Dreißigjährigen Krieg erfolglos durch schwedische Truppen belagert |
nach 1634 | allmählich verfallen |
1703/04 | im Spanischen Erbfolgekrieg durch französische Soldaten verwüstet |
1760 | wegen Baufälligkeit teilweise abgebrochen |
1855 | Abbruch von Steinen zum Bau der Mörnsheimer Kirche |
seit 1980 | Durchführung von Sicherungsmaßnahmen |
2011 | Fertigstellung des Amalienturms als Ferienwohnung |
Ansichten
Quellen und Literatur
Appel, Brun [1987]: Burgen und Schlösser im Kreis Eichstätt, 2. Aufl., (o.O.) 1987 |
Meyer, Werner [1986]: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986 |
Rischert, Helmut, Historischer Verein Eichstätt (Hrsg.) [1995]: Die Burg Mörnsheim, (o.O.) 1995 |