Zweiteilige Dynastenburg, Vorburg im Osten durch Wall-Graben-System gesichert, fast kreisrunde Hauptburg mit mittig im Hof stehenden runden Bergfried, Zugang zur Anlage im Westen
Neben der Iburg die einzige Höhenburg des Osnabrücker Landes mit außergewöhnlich tief in den Felsen eingehauenen inneren Graben. Die in der Literatur of erwähnte Zerstörung im Jahre 1144 ist historisch nicht belegt.
Erhalten: Reste von Ringmauern und Bergfried, innerer Graben
Maße
Durchmesser der Hauptburg ca. 50 m
Kapelle
Sail over, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Die Kapelle mit eingezogener Apsis befand sich unmittelbar südlich des Tores und hatte die Maße von 6 x 9,80 m. Altarplatte auf Originalsockel des 11./12. Jahrhunderts.
Bergfried
Form:
rund
ursprüngliche Höhe:
25 m
Außendurchmesser:
16,00 m
(max.) Mauerstärke:
5,50 m
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Edelherren von Holte
als Erbauer
Grafen von Ravensberg
1315
Historie
um 1100
erbaut
um 1200
Ausbau der Burganlage
spätestens ab 1335
verfallen
1997/2006
Durchführung von Grabungen durch die Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Holte
Bissendorf-Holte
0.79
Herrenhaus Borgloh
Hilter-Borgloh
2.07
Wasserschloss Ledenburg
Bissendorf-Nemden
4.34
Quellen und Literatur
Delbanco, Jan-Eggerik, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Grabungsergebnisse und der siedlungstopografische Kontext der hochmittelalterlichen Holter Burg bei Osnabrück, Niedersachsen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2012, S. 135 ff., Braubach/Rhein 2012
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Das Osnabrücker Land III: Exkursionen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 44, Mainz 1979
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992
Zehm, Bodo / Delbanco, Jan-Eggerik: Holte und die Holter Burg. Große Kunstführer 266, Regensburg 2011