Harald Fliegel
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Neckar-Alb | |
Landkreis | Reutlingen | |
Ort | 72534 Hayingen | |
Adresse: | Ehrenfels 1 | |
Lage: | zwischen Hayingen und Zwiefalten auf einer breiten Hangterrasse an der Einmündung des Werfentales | |
Geographische Lage: | 48.264027°, 9.450386° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Barocke Vierflügelanlage mit hervortretendem Mittelrisalit, rechteckiger Schlosshof, Hofeingang von zwei Kavaliershäusern flankiert, langgestreckter, zweigeschossiger Wohntrakt, lange, kreuzgratgewölbte Untergeschosshalle
Historische Funktion
Ehemalige Sommerresidenz des Abtes von Zwiefalten.
Herkunft des Namens
Der Name wurde von der alten Burg Ehrenfels übernommen.
Kapelle
Patrozinium:St. Anna |
Hauskapelle St. Anna im Wohntrakt |
Maße
Schlosshof ca. 32 x 46 m |
Länge der Untergeschosshalle ca. 66 m |
Bezug zu anderen Objekten
Nachfolger der Burg Alt-Ehrenfels |
Drehort
125 (Der Teufel mit den drei goldenen Haaren), 2013 (), --> DeutschlandBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Abt August Stegmüller von Zwiefalten | als Erbauer |
---|---|
Kloster Zwiefalten | bis 1803 |
Herzog Friedrich II. von Württemberg | 1803 |
Philipp Christian Friedrich Freiherr von Normann | 1803 als Schenkung |
Roland Freiherr von Saint–André | bis 2015 |
Schloss Ehrenfels Saint–André Stiftung | 2016 gegründet |
Historie
1735–1740 | durch Josef Benedikt und Martin Schneider errichtet |
---|---|
1744–1765 | Fertigstellung des Schlosses unter Abt Benedikt aus Zwiefalten |
Ansichten
Quellen und Literatur
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Schmitt, Günter [1988]: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.) [1997]: Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |