Schlossrest Haag

 

Schlossrest Haag in Geldern-Kapellen Albert Speelman


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Düsseldorf
Kreis:Kleve
Ort:47608 Geldern-Kapellen
Adresse:Bartelter Weg
Geographische Lage:51.535392°,   6.319799°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ursprünglich gotische Burganlage mit zwei Vorburgen, fast quadratische innere Vorburg, Rundtürme mit gotischen Knickdächern, sw quadratischer Torbau

Bedeutende spätmittelalterliche Anlage aus dem 15. Jahrhundert, die erste Erwähnung datiert von 1337. Erhalten sind die innere Vorburg mit Wehrgang und vier Türmen sowie die äußere, zweite Vorburg von 1688, das Haupthaus von 1664 wurde 1945 restlos zerstört. Besichtigung der inneren Vorburg im Rahmen des Restaurants und Golfclubs möglich, die äußere Vorburg ist Privatbesitz.

Erhalten: innere und äußere Vorburg

Grundriss


Maße

innere Vorburg ca. 41 x 45 m

Park

Mitte 18.Jh. Neugestaltung der Parkanlage


Kapelle

1528 wird ein Kaplan erwähnt, um 1629 Neubau einer Kapelle, neue Schlosskapelle von 1902 an der NO-Ecke

Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Haagals Erbauer
Konrad von Issum1337
Herren von Boedberg
Grafen von Hoensbroech17. Jh.

Historie
17. September 1337 („inghen Haghen“)
14./15. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
16. Jh.im Spanisch-Niederländischen Krieg beschädigt
1587teilweise abgebrochen
1662–1664Bau des barocken Haupthauses (Baumeister Dirk van Deyl)
1688Bau der äußeren Vorburg
Mitte 18. Jh.Umbau des Haupthauses im neugotischen Stil (Baumeister Vincenz Statz)
1876/77Aufstockung des Haupthauses
28. Februar 1945Zerstörung des Haupthauses bei einem Bombenangriff
1967teilweise Verfüllung der Gräben mit dem Schutt der Haupthausruinen

Ansichten
 Albert Speelman

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Alte WillikGeldern-VeertWasserschloss"0.91
Eerde 
Villa Eerde
Eilandsburg
GeldernAdelssitz"2.00
Haus Te Gesselen 
Haus Te Gesselt
Gesselen
Kevelaer-WettenWasserschloss"2.83
GoltenGeldern-PontWasserburg"3.25
KühlseggenWeilerswistWasserburg"3.75
GrotelaersGeldern-VernumWasserschloss"4.13
DiesdonkGeldern-PontWasserburgrest"4.14
BeerenbrouckGeldern-KapellenAdelssitz"4.29
LangendonkGeldern-AengeneschBurgrest"4.96

Quellen und Literatur
  Büren, Marco [2013]:  Golfen, wo einst der Graf nächtigte, in: Rheinische Post, 1. Oktober 2013, (o.O.) 2013
  Kisky, Johann / Köllen,  Hans / Steimel,  Robert [1966]:  Siegel und Wappen - Burgen und Schlösser im Landkreis Köln, (o.O.) 1966
  Ott, Hanns [1984]:  Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt