Ursprünglich gotische Burganlage mit zwei Vorburgen, fast quadratische innere Vorburg, Rundtürme mit gotischen Knickdächern, sw quadratischer Torbau
Bedeutende spätmittelalterliche Anlage aus dem 15. Jahrhundert, die erste Erwähnung datiert von 1337. Erhalten sind die innere Vorburg mit Wehrgang und vier Türmen sowie die äußere, zweite Vorburg von 1688, das Haupthaus von 1664 wurde 1945 restlos zerstört. Besichtigung der inneren Vorburg im Rahmen des Restaurants und Golfclubs möglich, die äußere Vorburg ist Privatbesitz.
Erhalten: innere und äußere Vorburg
Grundriss
Gerhard August Fischer (?) - Paul Clemen (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 1, Abt.t 2 (Die Kunstdenkmäler des Kreises Geldern). L. Schwann, Düsseldorf 1891, S. 167
Maße
innere Vorburg ca. 41 x 45 m
Park
Mitte 18.Jh. Neugestaltung der Parkanlage
Kapelle
1528 wird ein Kaplan erwähnt, um 1629 Neubau einer Kapelle, neue Schlosskapelle von 1902 an der NO-Ecke
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“