Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Ansbach |
| Ort: | 91628 Steinsfeld-Endsee |
| Lage: | ca. 400 m westlich Endsee auf dem Schlossbuck, nördlich der Straße nach Reichelshofen am Hochufer des abgelassenen Endsees |
| Geographische Lage: | 49.44285°, 10.242001° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Frühstaufische? Höhenburg, umfangreiche Wall-Grabenanlage, Buckelquaderwerk, Brunnenschacht
Erhalten: Graben, Fundamente des Bergfrieds
Erhalten: Graben, Fundamente des Bergfrieds
Kapelle
Die Burgkapelle wird in einem Vertrag von 1414 noch erwähnt, heute keine Reste erhalten.
Bergfried
| einst mächtiger, achteckiger Bergfried, Fundamente aus Buckelquaderwerk | |
| Form: | achteckig |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Endsee | als Erbauer |
|---|---|
| Bistum Würzburg | 1238 |
| Herren von Hohenlohe–Uffenheim | um 1238 als Lehen–1387 |
| Reichsstadt Windsheim | 1387 Kauf |
| Reichsstadt Rothenburg |
Historie
| nach 1130 | für die Herren von Endsee errichtet |
|---|---|
| 1231 | erwähnt |
| 1408 | von Burggraf Friedrich V. von Nürnberg zerstört und auf kaiserlichen Befehl geschleift |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
| Ramisch, Hans Karlmann: Landkreis Rothenburg ob der Tauber. Bayerische Kunstdenkmale 25, München 1967 |






