Alternativname(n)
Justingen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Donau-Iller |
| Alb-Donau-Kreis | |
| Ort: | 89601 Schelklingen-Hütten |
| Lage: | ca. 2.000 m sw von Justingen auf dem Schlossfelsen über Hütten |
| Geographische Lage: | 48.375979°, 9.639553° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossige Vierflügelanlage mit fassadenbündigen Ecktürmen, Nordost- und Südwestflügel mit spitzen Walmdächern
Erhalten: Reste von Umfassungsmauern
Erhalten: Reste von Umfassungsmauern
Maße
| Anlage ca. 34 x 27 m |
Kapelle
Die Schlosskirche befand sich im trapezförmigen „äußeren Schloss“.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Edelfreie von Justingen | als Erbauer |
|---|---|
| Stoffeln | |
| Hans Kaspar von Bubenhofen | 1497 Kauf |
| Herren von Freyberg | 1530 |
| Herzog Carl Eugen von Württemberg | 1751 |
| Gemeinde Hütten | 1834 Kauf für 14015 fl. |
Historie
| 11./12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1216 | erwähnt |
| 1235 | durch Bischof Heinrich von Konstanz belagert und eingenommen |
| 1540–1567 | Neubau des Schlosses |
| 1834/35 | Abbruch nach Übergang in Privatbesitz |
| 1854 | Abbruch des Vorwerks |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
| Uhl, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Das Renaissanceschloss Justingen (Lkr. Ulm) - Bestand, Baugeschichte und Bedeutung, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 90/2, S. 75ff, Braubach/Rhein 1990 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |






