Alternativname(n)
Talsteußlingen, Neu-Steußlingen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Donau-Iller |
| Alb-Donau-Kreis | |
| Ort: | 89604 Schelklingen-Hütten |
| Lage: | ca. 1.400 m sö von Hütten in Spornlage über dem Steilabfall zum Mühltal |
| Geographische Lage: | 48.365277°, 9.654922° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schlossbau im Stil des Historismus, Ökonomiegebäude, Kapelle, Ringmauer mit Tor, dreigeschossiger Rechteckbau mit Walmdach und Eckturm
Kapelle
Patrozinium: St. Georg
Oberhalb des Schlosses neugotische Georgskapelle mit Satteldach und Dachreiter.
Oberhalb des Schlosses neugotische Georgskapelle mit Satteldach und Dachreiter.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Steußlingen | als Erbauer |
|---|---|
| Albrecht von Freyberg | um 1285 |
| Grafen von Württemberg | 16. Jh. |
| Privatbesitz | 1812 |
| Dr. Eugen Nübling aus Ulm | 1897 |
Historie
| um 1200 | für die Herren von Steußlingen errichtet |
|---|---|
| 1270 | (Egilolf von Steußlingen) |
| 1581/82 | Abbruch der Burg und Neubau eines Renaissanceschlosses |
| 1897 | Schlossneubau im Stil des Historismus für Dr. Eugen Nübling aus Ulm |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dörr, Gerd: Schwäbische Alb Burgen - Schlösser - Ruinen, Hamburg 1988 |
| Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |





