Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Donau-Iller |
| Alb-Donau-Kreis | |
| Ort: | 89601 Schelklingen-Hausen ob Urspring |
| Lage: | ca. 1.800 m ssw von Hausen und ca. 2.500 m westlich von Schelklingen auf einer kleinen Felskanzel am Westrand des Sindeltales |
| Geographische Lage: | 48.373648°, 9.702925° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Turmburganlage mit Wohnturm? und Vorburg, vermutlich Wachturm auf einem Felsausläufer sö der Burg
Die Herren von Muschenwang waren Dienstmannen der Grafen von Berg-Schelklingen.
Erhalten: geringe Reste
Die Herren von Muschenwang waren Dienstmannen der Grafen von Berg-Schelklingen.
Erhalten: geringe Reste
Maße
| Kernburg ca. 8 x 15 m |
Historische Funktion
Dienstmannensitz und Vorposten der Burg Hohenschelklingen.
Bezug zu anderen Objekten
| Vorposten von Hohenschelklingen |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Muschenwang | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Muschenwang | bis 1363 |
| Johann von Erstetten | 1363 Kauf von Heinz von Muschenwang |
| Kloster Urspring | 1363 |
| Württemberg | 1875 |
| Land Baden–Württemberg |
Historie
| 2. Hälfte 13.Jh? | für die Herren von Muschenwang errichtet |
|---|---|
| 1271 | (Gottfried von Muschenwang) |
| 1586 | Aufgabe der Burg, Errichtung eines Hofes nördlich der Burg vermutlich mit Steinen der Burganlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
| Uhl, Stefan, Stadt Schelklingen (Hrsg.): Schelklinger Burgen, (o.O.) 1991 |












