Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Donau-Iller |
| Alb-Donau-Kreis | |
| Ort: | 89143 Blaubeuren-Weiler |
| Lage: | ca. 2.500 m nö Schelklingen auf einem Steilwandfelsen über dem Achtal |
| Geographische Lage: | 48.387102°, 9.760992° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Anlage einer Felsenburg in Talrandlage, vermutlich mit Wohnturm in Buckelquaderbauweise und Halsgraben
Erhalten: Halsgraben, geringe Mauerreste
Erhalten: Halsgraben, geringe Mauerreste
Maße
| Burgfläche ca. 18 x 30 m |
| Kernburgfelsen ca. 5 x 11 m |
Wohnturm
| Wohnturm mit Buckelquadern | |
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 10,00 x 10,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Historie
| um 1150 | erbaut |
|---|---|
| nach 1250 | aufgegeben? |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bizer, Christoph / Götz, Rolf: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb, Leinfelden-Echterdingen 1989 |
| Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
| Uhl, Stefan, Stadt Schelklingen (Hrsg.): Schelklinger Burgen, (o.O.) 1991 |
















