Alternativname(n)
Rusenschloss
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Donau-Iller |
Alb-Donau-Kreis | |
Ort: | 89143 Blaubeuren-Gerhausen |
Lage: | am östlichen Talrand in Richtung Gerhausen |
Geographische Lage: | 48.406045°, 9.802171° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Wohnturm über dem Rumpf eines Tragebogens, der eine zehn Meter breite Kluft überspannt, Ruine eines Torturms, Kernburg mit tonnengewölbten Keller
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
ursprüngliche Weite des Bogens 10,50 m |
Herkunft des Namens
Nach einem Forstknecht Ruess, der um 1590 dort lebte.
Bezug zu anderen Objekten
vermutlich Nachfolger von Burg Gerhausen |
Ansicht im Geoportal Baden-Württemberg
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Hartmann II. von Dillingen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Helfenstein | |
Österreich | |
Graf Ludwig I. von Württemberg | 1447 Kauf |
Grafen von Württemberg | |
Privatbesitz | 1768 Kauf für 60 Gulden |
Land Württemberg | 1820 Rückkauf |
Land Baden–Württemberg |
Historie
1092 (Hartmannus de Gerohusin) | erbaut |
---|---|
12./13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
nach 1282 | Errichtung eines Neubaus |
1673 | Abbruch einsturzgefährderter Teile |
1768 | auf Abbruch an einen Blaubeurer Bürger verkauft |
1800 | Beschuss der von den Österreichern besetzte Anlage durch französische Artillerie |
1974–1977 | Instandsetzung der Ruine |
2017 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
2021 | Abschluss der Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |