Alternativname(n)
Rugge
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Donau-Iller |
| Alb-Donau-Kreis | |
| Ort: | 89143 Blaubeuren |
| Lage: | auf dem „Bismarckfels", dem südlichen Abschluss des Ruckenbergs am südlichen Ortsende |
| Geographische Lage: | 48.405011°, 9.794225° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Felskuppenlage, tonnenüberwölbter Keller mit Resten einer Treppe, Gebäudespuren in der NW-Ecke der Anlage
Erhalten: geringe Mauerreste, Tonnengewölbekeller
Erhalten: geringe Mauerreste, Tonnengewölbekeller
Maße
| Rechteckanlage ca. 30 x 38 m |
| Keller ca. 10 x 4,4 m |
Bergfried
| Der Bergfried befand sich in der SW-Ecke der Anlage. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Sigiboto von Ruck | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Ruck | um 1150 im Mannesstamm ausgestorben |
| Pfalzgrafen von Tübingen | um 1150 |
| Graf Ulrich VI. von Helfenstein | 1268/73 |
| Württemberg | 1447 Kauf von Graf Konrad von Helfenstein |
| herzoglicher Kirchenrat | 1751 Kauf |
| Land Baden–Württemberg |
Historie
| kurz vor 1085? | erbaut |
|---|---|
| 1085 | (Sigiboto von Ruck) |
| 1563 | Ausbau zum Wohnschloss für Sebastian Graf zu Helfenstein |
| 1581 | bereits teilweise verfallen |
| 1636 | Sanierung der Burg durch den österreichischen Untervogt Knoll |
| 1670 | Renovierung der Burg |
| 1751 | auf Abbruch verkauft |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |












