Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Donau-Iller |
| Alb-Donau-Kreis | |
| Ort: | 89143 Blaubeuren |
| Lage: | ca. 1.500 m sw von Beiningen auf einer Erhebung an der nördlichen Kante des Höllentales |
| Geographische Lage: | 48.378431°, 9.787635° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Bergkuppenlage, hochgelegene Kernburg, bergseitig von hakenförmigen Graben mit Wall umgeben
Erhalten: Burghügel Wall, Graben
Erhalten: Burghügel Wall, Graben
Maße
| Kernburg ca. 29 x 18 m |
Herkunft des Namens
„Gleißenburg“ = „Burg des Gliso“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ruland von Überkingen | um 1376 |
|---|---|
| Eitel von Wernau | 1408 |
| Elisabeth von Villenbach | 1464 |
| Albrecht Heinrichmann | 1493 Kauf |
| Hans Speth von Schülzburg | 1500 Kauf |
| Blaubeurer Spital | 1506 Kauf für 1625 fl. |
| Stadt Blaubeuren |
Historie
| 1376 | erwähnt |
|---|---|
| 1449 | Einnahme der Burg im Städtekrieg durch die Ulmer |
| 2. Hälfte 16. Jh. | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
| 1631 | im Dreißigjährigen Krieg geplündert |
| 1632/33 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört und anschließend verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
















