Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Donau-Iller |
| Alb-Donau-Kreis | |
| Ort: | 89143 Blaubeuren |
| Lage: | auf dem Blaufels am nördlichen Ortsende über dem Kloster |
| Geographische Lage: | 48.41548°, 9.780545° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg, Turm oder befestigtes Haus auf Felsvorsprung, durch schmalen Halsgraben von der Hochfläche abgetrennt
Erhalten: Halsgraben
Erhalten: Halsgraben
Maße
| Felsvorsprung ca. 32 x 10 m, Kernburg ca. 13 x 10 m |
Historische Funktion
Die Burg diente zur Sicherung der Stadt Blaubeuren nach Norden.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Helfenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Helfenstein | bis 1303 Eigentum, nach 1303 als Lehen |
| Herzöge von Österreich | 1303 Kauf |
| Ritter Lutz von Landau | 1384 als Pfand |
| Stadt Ulm | 1397 |
| Württemberg | 1447 |
| Stadt Blaubeuren |
Historie
| 13.Jh? | für die Grafen von Helfenstein errichtet |
|---|---|
| 1303 | erwähnt |
| 1519 | Belagerung der Burg durch Herzog Ulrich von Württemberg |
| 1553 | als baufällig bezeichnet |
| 1628 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
| 1695 | Beginn von Abbrucharbeiten |
| 1773 | von der Stadt Blaubeuren auf Abbruch verkauft |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |













