Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Stadt: | München |
| Ort: | 81475 München-Forstenried |
| Adresse: | Forst–Kasten–Allee 103 |
| Geographische Lage: | 48.094405°, 11.486346° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Einfache Bauten, dreigeschossiger Mittelbau mit vorgezogenem dreiachsigem Risalit und Ehrenhof, zwei kleinere Pavillons (Kavaliershaus und Kurprinzenbau)
Die ganze Anlage ist auf die ca. 8 km entfernte Frauenkirche ausgerichtet.
Die ganze Anlage ist auf die ca. 8 km entfernte Frauenkirche ausgerichtet.
Park
westlich des Hauptbaus streng symmetrischer französischer Garten, südlich angefügt englischer Landschaftsgarten
Kapelle
Patrozinium: St. Hubertus
Hubertuskapelle im Kavaliersbau
Hubertuskapelle im Kavaliersbau
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kurfürst Max II. Emanuel | als Erbauer |
|---|---|
| Kurfürstin Maria Amalia | 1727 |
| Erzdiözese München und Freising |
Historie
| 1715–1717 | an der Stelle eines älteren Jagdhauses durch Joseph Effner errichtet |
|---|---|
| 1730–1734 | durch Joseph Effner umgebaut |
| 1777–1797 | Witwensitz der Kurfürstin Anna Maria |
| 1881 | umgebaut |
| 1883–1916 | Aufenthaltsort des Sitz des erkrankten Königs Otto I. von Bayern |
| 1925 | Umbau zum Exerzitienhaus der Erzdiözese München-Freising |
| 1972–1976 | Um- und Ausbau zum Exerzitienhaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Josef H. / Rasp, Hans-Peter: München - Kunst- und Kultur-Lexikon, (o.O.) 1994 |
| Hundt, Dietmar / Ettelt, Elisabeth: Burgen, Schlösser und Paläste in München, Freilassing 1986 |
| Meyer, Werner: Burgen und Schlösser in Bayern. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |
| Winfried Nerdinger (Hrsg.): Architekturführer München, 3. Aufl., Berlin 2007 |











