Wohnhaus Asam-Schlössl (München)

Asam-Schlössl, Maria Einsiedeln 

Wohnhaus Asam-Schlössl (München) (Asam-Schlössl, Maria Einsiedeln) in München-Thalkirchen Alexander Willig


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
Stadt:München
Ort:81379 München-Thalkirchen
Adresse:Maria–Einsiedel-Straße 45
Geographische Lage:48.098891°,   11.545086°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Das Asam-Schlössl ist ein dreigeschossiger Bau zu fünf Achsen unter Satteldach. In der Mitte der beiden Längsseiten befinden sich Zwerchgiebel mit großen Rundbogenfenstern. Das Schloss zeigt das einzige heute noch im Münchner Stadtgebiet existierende Beispiel der häufig vorkommenden gemalten Scheinarchitektur an Fassaden.

Das Schloss wurde von C. D. Asam aus einem zuvor erworbenen adeligen Landsitz zum eigenen Wohnhaus mit Atelier umgebaut.

Park

1729/30 Anlage des geometrischen kurfürstlichen Schlossgartens


Herkunft des Namens

Der Name „Maria Einsiedel“ stammt vom Kloster Maria Einsiedel in der Schweiz. Dort übte Asam Freskoarbeiten aus, mit deren Erlös er das Asam-Schlössl erwerben konnte.


Kapelle

Kapelle nördlich des Wohnhauses

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Adrian von Kray (kurfürstlicher Hofrat)als Erbauer
Cosmas Damian Asam1724 Kauf
Erwin Schleich1957
Augustiner Brauerei1992

Historie
1687erbaut
1724Umbau zum Künstersitz
1729/30die Fassaden werden durch Cosmas Damian Asam mit Fresken versehen, an der Südseite wird ein geometrischer Schlossgarten angelegt
1838Anbau an der Ostseite mit Nutzung als Gastwirtschaft
1923–27die Fassaden werden erneut mit Fresken versehen
1944schwere Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg
1958/59Restaurierung der Anlage (Architekt Erwin Schleich)
1981/82Rekonstruierung der Fresken durch Karl Manninger
1993Wiedereröffnung der historischen Gastwirtschaft

Ansichten
 Alexander Willig Alexander Willig
 Alexander Willig

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
HarlachingMünchen-Harlachingverschwundenes0.93
SiebenbrunnMünchen-HarlachingAdelssitz"1.16
SendlingMünchenverschwundene1.42
BirkenleitenMünchen-Giesing-HarlachingAdelssitz"2.19
NeudeckMünchen-Au-Haidhausenverschwundenes4.00
Klösterle (München) 
Klösterle
München-Ludwigsvorstadt-Isarvorstadtverschwundener4.27
FürstenriedMünchen-ForstenriedJagdschloss"4.39
WarnbergMünchen-SollnAdelssitz"4.42
Warnberg 
Balde-Hügel
Balde-Laube
München-Sollnverschwundene4.52
SchwaneckPullach im IsartalPseudoburg"4.53
Rechberg 
Palais Rechberg
Radspielerhaus
München-Altstadt-LehelPalais"4.53
Lerchenfeld 
Palais Lerchenfeld
München-Altstadt-LehelPalais"4.58
Au 
Palais Au
Palais Ow
München-Altstadt-Lehelverschwundenes4.63
Löwenturm (München) 
Löwenturm
Kaiser-Ludwig-Turm
MünchenTurm"4.64
Törring-Seefeld 
Palais Törring-Seefeld
München-Altstadt-Lehelverschwundenes4.64
Woronzow (München) 
Palais Woronzow
München-Altstadt-LehelPalais"4.65
Wartenberg 
Palais Wartenberg
Haslingerhaus
München-Altstadt-Lehelverschwundenes4.66
Lamberg 
Palais Lamberg
München-Altstadt-Lehelverschwundenes4.77
MünchenMünchenStadtbefestigung"4.83
Prielmayer-Schlösschen (München) 
Prielmayer-Schlösschen
München-Maxvorstadtverschwundenes4.87
Morawitzky 
Palais Morawitzky
München-Altstadt-Lehelverschwundenes4.93

Quellen und Literatur
  Winfried Nerdinger (Hrsg.) [2007]:  Architekturführer München, 3. Aufl., Berlin 2007


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt