Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Saalekreis | ||
Ort | 06184 Schkopau-Burgliebenau | |
Adresse: | Gutshof 3–4 | |
Lage: | im Norden des Dorfes in der Niederung der Weißen Elster | |
Koordinaten: | 51.394833°, 12.041474° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, vierseitige Anlage, im Süden zweigeschossiger Hauptbau mit Wendeltreppe, eingeschossiger Westtrakt, im SW mehreckiger Turm
Historische Funktion | Die Burg diente zur Sicherung eines Flussübergangs über die Weiße Elster. |
---|
Kapelle
Eine Burgkapelle wird erstmals 1433 erwähnt. |
Wappen

Nutzung zwischen 1945 und 1990
- LPG
- Wohnungen
- Kindergarten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ritter von Liebenau | Ende 13. Jh. ausgestorben |
---|---|
Bischöfe und Herzöge von Merseburg | 1356 |
Kursachsen | 16. Jh. |
Johann Gottfried Lorenz | 1827 Kauf für 24.600 Taler |
Familie Schwarzburger | 1838, 1945 enteignet |
Gemeinde Schkopau | |
Privatbesitz | September 2016 |
Historie
Ende 12.Jh? | erbaut |
---|---|
1356 | erwähnt |
um 1530 | Neubau des Hauptbaus unter Bischof Vincenz von Merseburg |
um 1680/87 | Ausbau des Schlosses unter Herzog Christian von Sachsen–Merseburg, Abbruch des Bergfrieds |
ab 1815 | Nutzung als preußische Domäne |
Quellen und Literatur
- Schmitt, Reinhard: Zur Baugeschichte des Schlosses in Burgliebenau bei Merseburg - ein nahezu vergessenes Bauwerk der Bischöfe und Herzöge von Merseburg, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 20, S. 200ff, Halle/Saale 2011
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Nutzung
- Privatbesitz
- Veranstaltungsort
- Schlossführungen
- Eintrittsgebühr