Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Saalekreis | |
Ort: | 06184 Kabelsketal-Dieskau |
Adresse: | Schlossplatz 1 |
Lage: | gegenüber der Dorfkirche, in der Auenlandschaft am Nordufer der Elster-Reide |
Geographische Lage: | 51.43438°, 12.03813° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterliche Wasserburganlage, dreieinhalbflügelige Renaissanceanlage unter Verwendung älterer Teile, Räume von Historismus bis zur Gotik (Blockstube), Stuckdecken von 1619
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Schule (1950–1982/83)
Park
67 ha großer Schlosspark seit 1778 in Anlehnung an die Wörlitzer Anlagen im englischen Stil entstanden (Gärtner Johann Georg Gottlieb Schoch), nach 1945 verwildert, 1998 Beginn von Wiederherstellungsmaßnahmen
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Geusa | als Erbauer |
---|---|
Herren von Dieskau | |
Johann Friedrich Alburg | 1746 |
Carl–Christoph von Hoffmann | nach 1770 |
Familie von Bülow | 1854, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Thymo und Heidrun von Rauchhaupt | 1998 |
Historie
1225 | (Otto de Disgave miles) |
---|---|
um 1551 | Umbau zum Renaissanceschloss |
bis 1746 | barocke Überformungen |
1878 | Bau des Treppenturms |
seit 1998 | wird das Schloss saniert und rekonstruiert |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Prasse, Matthias: Schloss Dieskau und die Familie von Rauchhaupt. Kleine Kunstführer 2447, Coswig 2016 |
Roch-Lemmer, Irene: Schloss, Kirche und Park Dieskau. Kleine Kunstführer 2447, Regensburg 2001 |