Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Donau-Ries |
| Ort: | 86688 Marxheim-Graisbach |
| Lage: | erhöht über dem nw Dorfbereich |
| Geographische Lage: | 48.742108°, 10.883213° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Bedeutende Reste
Erhalten: Mauerreste, Kapelle
Erhalten: Mauerreste, Kapelle
Maße
| Anlage ca. 50 x 90 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Pankratius
romanische Burgkapelle St. Pankratius, rechteckiger Quaderbau mit eingezogener, halbrund geschlossener Apsis und romanischem Flachrelief über dem rundbogigen Nordportal
romanische Burgkapelle St. Pankratius, rechteckiger Quaderbau mit eingezogener, halbrund geschlossener Apsis und romanischem Flachrelief über dem rundbogigen Nordportal
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Graisbach | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Lechsgemünd–Graisbach | |
| Wittelsbacher | |
| Johann Adam von Reisach | 1793 |
| Landkreis Donauwörth | 1930 |
| Landkreis Donau–Ries |
Historie
| um 1130 | für die Herren von Graisbach errichtet |
|---|---|
| 12.Jh. | (Edelfreie von Graisbach) |
| 13./14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 15. Jh. | zerstört |
| bis 1523 | Sitz eines bayerischen Landgerichtes |
| bis 1750 | Kastenamtstelle des Landgerichtes Monheim |
| im 18. Jh. | als Steinbruch benutzt |
| nach 1793 | saniert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Bushart, Bruno / Paula, Georg (Bearb.): Bayern III: Schwaben. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |




