Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Bezirk: | Innsbruck | |
Ort | 6020 Innsbruck | |
Adresse: | Weiherburggasse 13 | |
Lage: | beim Alpenzoo auf dem Abhang der Nordkette unterhalb der Hungerburg | |
Geographische Lage: | 47.276361°, 11.393732° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Unregelmäßiger spätgotischer Ansitz, dreigeschossiger, rechteckiger Wohnturm mit vier hoch angesetzten Eckerkern
Herkunft des Namens
Der Name stammt von einem Fischweiher, der zumindest bis 1914 bestand.
Kapelle
Patrozinium:St. Anna |
spätgotisch gewölbte Annakapelle im hangseitigen Verbindungstrakt |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie Tänzl | |
---|---|
Erzherzog Sigmund von Österreich | 1480 Kauf von Christian Tänzl |
Kaiser Maximilian I. | 1480 |
Oswald von Hausen | Ende 15. Jh. |
Veit Langenmantel | 1560 |
Anna Welser | |
Familie Weinhart | |
Dr. Philipp Wörndle | 1797 |
Familie Attlmayr | 1827 durch Heirat |
Stadt Innsbruck | 1911 |
Historie
um 1460 | erbaut |
---|---|
1976–1978 | restauriert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Hye, Franz-Heinz, Stadtmagistrat Innsbruck (Hrsg.) [1978]: Die Weiherburg. Festschrift aus Anlass der Restaurierung dieses Ansitzes durch die Stadtgemeinde Innsbruck 1976-1978., Innsbruck 1978 |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
Krämer, Helmut / Prock, Anton [2009]: Die schönsten Tiroler Burgen & Schlösser, Innsbruck 2009 |
Pinzer, Beatrix und Egon [1996]: Burgen, Schlösser, Ruinen in Nord- und Osttirol, (o.O.) 1996 |
Stockhammer, Erwin [1961]: Die Ansitze in Innsbruck und seiner nächsten Umgebung aus der Zeit der Spätgotik und Frührenaissance., Innsbruck 1961 |