Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Freyung-Grafenau |
Ort: | 94163 Saldenburg |
Adresse: | Ritter–Tuschl-Straße 20 |
Lage: | auf einem felsigen, annähernd in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Höhenrücken |
Geographische Lage: | 48.774003°, 13.354836° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kastenförmiger fünfgeschossiger Bau aus Granitmauerwerk mit kleinen Fensteröffnungen, zeltförmiges Dach mit Dachreiter, vorgeschobener Wohnturm auf Felsen (Ursprung der Burg?), geringe erhaltene Reste der ehemaligen Ringmauer
Erhalten: Wohnturm
Erhalten: Wohnturm
Maße
Wohnturm ca. 20 x 25 m |
Historische Funktion
Die Burg diente der Überwachung der "Gulden Straß".
Herkunft des Namens
von mhd. „sælde“ = Glück, glückliches Schicksal
Kapelle
Patrozinium: Hl. Dreikönige
zweigeschossige barocke Kapelle von 1680 im zweiten und dritten Obergeschoss des Wohnturms, Altar kurz vor Mitte 17.Jh.
zweigeschossige barocke Kapelle von 1680 im zweiten und dritten Obergeschoss des Wohnturms, Altar kurz vor Mitte 17.Jh.
Wohnturm
blockhafter Wohnturm aus Bruchsteinmauerwerk mit Eckquadern und flachem Zeltdach | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 25,00 m |
Grundfläche: | 28,00 x 24,00 m |
Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Hals | |
---|---|
Heinrich der Tuschl von Söldenau | 1368 als Lehen |
Landgrafen von Leuchtenberg | |
Herzöge von Bayern | |
Ritter von Eck | 1389 |
Graf Heinrich von Ortenburg | 1446 |
Fuchs von Ebenkofen | |
Maergerle von Wegleuthen | 1616 |
Grafen von Preysing–Moos | 1677–1826 |
Kaspar Freiherr von Berchem | 1826 |
Bayern | 1848 |
Deutsches Jugendherbergswerk | 1928 |
Historie
1368 | erbaut |
---|---|
1468 | Einnahme und Zerstörung der Burg im Böcklerkrieg durch Herzog Ludwig von Landshut |
1616 | zerstört |
1677–1682 | barocke Umgestaltung Enrico Zuccalli nach einem Blitzeinschlag |
um 1682 | Neugestaltung mehrer Räume |
1742 | im Österreichischen Erbfolgekrieg durch Panduren gebrandschatzt |
ab 1928 | Ausbau zur Jugendherberge |
2018 | Instandsetzung von Dach und Außenfassade |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
Mühlberger, Isidorf: Burgen, Schlösser und Ruinen im Land um Ilz und Ohe, (o.O.) 2007 |
Pätzold, Johannes, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns, Kallmünz 1983 |
Schrüfer, Norbert / Gebert, Herbert: Saldenburg - Geschichte und Geschichten, (o.O.) 2005 |
Schrüfer, Norbert: Die Herrschaft Saldenburg im späten Mittelalter: Das Saldenburger Stiftsbuch aus dem Jahre 1472, (o.O.) 1995 |