Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Wetteraukreis | |
| Ort: | 63683 Ortenberg-Lißberg |
| Adresse: | Schlossgasse |
| Lage: | auf flacher Basaltkuppe über dem Ort |
| Geographische Lage: | 50.37455°, 9.084233° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Fünfeckiger Bering, Mauerreste kleiner Gebäude und zweier Wohnbauten, runder Bergfried
Die Herren von Lißberg starben 1396 aus.
Erhalten: Bergfried
Die Herren von Lißberg starben 1396 aus.
Erhalten: Bergfried
Maße
| Mauerstärke der Schildmauer über 3 m |
Herkunft des Namens
Von dem althochdeutschen Wort liup (liub, liob, liab, lieb) mit der Bedeutung angenehm oder ansprechend.
Kapelle
Patrozinium: St. Pankratius
Die Burgkapelle St. Pankratius war 1741 noch in den Grundmauern erhalten.
Die Burgkapelle St. Pankratius war 1741 noch in den Grundmauern erhalten.
Krautfass
| Zustand: | erhalten |
| Form: | rund |
| Höhe: | 21,00 m |
| Außendurchmesser: | 10,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 9 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lißberg/von Liebesberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Rodenstein | nach 1396 |
| Grafen von Ziegenhain | |
| Landgrafen von Hessen |
Historie
| um 1200 | für die Herren von Lißberg/von Liebesberg errichtet |
|---|---|
| 1222 | („Liebesberc“) |
| 1796 | zerstört (Franzosen) |
| 1801 | größtenteils abgebrochen |
Quellen und Literatur
| Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |





