- Bild 1: Kupferstich von Georg Matthäus Vischer, um 1642
Bild 2: Österreichische Kunsttopographie, Band V, „Die Denkmale des politischen Bezirkes Horn in Niederösterreich“, Wien 1911
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Horn | |
Ort | 3730 Burgschleinitz-Kühnring | |
Katastralgemeinde: | Burgschleinitz | |
Adresse: | Burgschleinitz 1 | |
Lage: | auf einer felsigen, teichumgebenen Halbinsel am östlichen Ende von Burgschleinitz | |
Koordinaten: | 48.608087°, 15.818827° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Randständige, dreiflügelige, zwei- bis dreigeschossige Anlage mit Walmdächern, rechteckiger Torturm
Kapelle
ehemaliger Kapellenraum aus dem 16.Jh. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Schleunz (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
von Sonnberg | |
Haunfeld | |
Stuchsen | |
Zelking | |
Georg Bayer | 1581/82 |
Rudolf von Innpruckh | 1618 |
Herren von Kuefstein | bis 1934 |
Gemeinde Burgschleinitz | 1934 |
Familie Sazenhofen | 1934 |
Familie Eckert |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Schleunz (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1114 | (Wiland von „Sluniz“) |
um 1300 | Errichtung eines Neubaus |
1480 | von hussitischen Truppen erobert |
1482 | durch österreichische Truppen zerstört |
nach 1543 | Wiederaufbau |
um 1589 | Ausbau für Georg Bayer von Niederdürnbach |
nach 1618 | im Dreißigjährigen Krieg durch böhmische Truppen niedergebrannt |
1974 | Restaurierung des Wassergrabens |
Quellen und Literatur
- Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994
- Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas: Burgen - Waldviertel und Wachau 2001