Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Kelheim |
Ort: | 93339 Riedenburg-Schlossprunn |
Lage: | auf einem Kalksteinfelsen 70 m über dem Altmühltal |
Geographische Lage: | 48.950486°, 11.739863° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg, unregelmäßige Zweiflügelanlage, romanische Ringmauer, Torhaus aus der Renaissance, Erkertürmchen mit Kuppelhaube, polygonaler Treppenturm
Maße
Halsgrabentiefe ca. 9 m, Breite ca. 20 m |
Kapelle
zweigeschossiger Kapellenbau aus dem 15.Jh., um 1700 barock umgestaltet.Bergfried
Alexander Willig | |
Bergfried aus Kalksteinbuckelquadern mit Randschlag, Zeltdach | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 31,00 m |
Grundfläche: | 8,60 x 8,60 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Prunn | als Erbauer |
---|---|
Herren von Laaber zu Praiteneck | 1147–1288 |
Wernher von Praiteneck verkauft die Burg an Herzog Ludwig von Bayern und erhält sie als Lehen zurück | 1288 |
Fraunberger vom Haag | 1338 als Lehen |
Karl Köckh zu Bodenmais und Mauerstetten | 1570 Kauf für 18.000 Gulden von Herzog Albrecht IV. |
Georg Truckmüller | 1644 oder 1646 |
Jesuiten in Ingolstadt | 1672 Kauf für 31.000 Gulden–1773 |
Johanniter | 1773 |
Malteserorden | 1781–1822 |
Bayern | 1822 |
Staatliche Schlösserverwaltung | 1946 |
Wappen
Der Schimmel auf rotem Grund ist das Wappen der Herren von Fraunberg. |
Historie
1037 | („Wernherus de Prunne“) |
---|---|
vor 1089 | (Berthold I. von Prunn) |
um 1200 | Bau des Bergfrieds |
1428–1476 | spätgotisch erweitert |
1491 | im Löwlerkrieg durch Truppen Herzog Albrechts IV. beschädigt |
16./17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1604 | Errichtung von Torbau und Kemenate |
ab 1673 | Umbau von Dach und Palas |
ab 1827 | Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen auf Anordnung König Ludwigs I. von Bayern |
ab 1947 | Instandsetzungsarbeiten durch die Bayerische Schlösserverwaltung |
ab 1963 | Restaurierung der Burganlage |
2012 | Abschluss von Sanierungsmaßnahmen, museale Neupräsentation der Räume |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Auer, Johann: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 |
Bernstein, Martin / Käppner, Joachim: Stolze Festungen und verwunschene Ruinen - Ausflüge zu Burgen in München und der Region, München 2009 |
Fischer, Manfred F. / Schmid, Elmar D., Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.): Burg Prunn, München 1982 |