Burg Rosenburg

 

Burg Rosenburg in Riedenburg Alexander Willig

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Niederbayern
LandkreisKelheim
Ort93339 Riedenburg
Lage:auf dem Bergrücken westlich Riedenburg hoch über dem Ort
Geographische Lage:48.960504°,   11.680092°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ursprünglich staufischer Bau mit Erweiterungen der Renaissance, dreigeschossiger Wohnbau, Bergfried im Westen übereck hinter dem Halsgraben


Herkunft des Namens

Der Name Rosenburg geht zurück auf die Rosen, die die Burggrafen von „Ritenburg“ auf ihrem Wappen trugen.


Kapelle

Patrozinium:St. Michael
Burgkapelle St. Michael, 1508 erstmals erwähnt

Bergfried

Form:quadratisch
Höhe:3,00 m
Grundfläche:9,00 x 9,00 m
(max.) Mauerstärke:2,00 m

Historische Ansichten

Kupferstich von Merian, 1644


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Burggrafen von Regensburg, Kaiserals Erbauer
Wittelsbacher
Ludwig der Bayer1329
Herzogtum Bayern–München1392

Historie

um 1111erbaut
1111 („burggrave de Ritenburc“)
um 1200erweitert
13./14. Jh.erweitert
April 1525im Bauernkrieg nach mehrtägiger Belagerung erobert, aber vermutlich nicht niedergebrannt
1556–1558Errichtung des Wohnbaus
1780Brand vernichtet den Dachstuhl
1846Durchführung von Aus-/Umbauten
2010–2015Durchführung von Sanierungsarbeiten


Ansichten

 Alexander Willig Alexander Willig
 Alexander Willig Alexander Willig
 Alexander Willig Alexander Willig
 Alexander Willig Alexander Willig


Quellen und Literatur

  Auer, Johann [2008]:  Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008
  Janda, Stefan [2013]:  Rosenburg in Flammen, in: Donaukurier, 20. September 2013, (o.O.) 2013
  Schmid, Elmar D., Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.) [1989]:  Burg Rosenburg, 2. Aufl., München 1989


Eintrag kommentieren



Kommentare


Thomas Kaiser (2023-01-18 16:48:07):
Vielen Dank für die tolle Seite. Es geht uns um die Rosenburg in Riedenburg. Wir würden gerne wissen, wie Sie die Vermutung "nicht niedergebrannt" begründen und welche Quellen es für "nach mehrtägiger Belagerung erobert" gibt. Wir forschen am Bauernkriegs-Thema, insbesondere zum "Mässinger Haufen" (www.maessinger-haufen.de) und haben Zweifel an der verbreiteten Darstellung zur Rosenburg. Bitte helfen Sie uns. Danke. Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen, Thomas Kaiser, Antwort bitte an info@maessinger-haufen.de

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Rabenstein 
Rabenfels
RiedenburgBurgruine"0.17
Tachenstein 
Dachenstein
RiedenburgBurgruine"0.32
AicholdingRiedenburg-AicholdingSchloss"1.34
HarlandenRiedenburg-EggersbergBurgrest"1.34
Eggersberg 
Obereggersberg
Riedenburg-EggersbergSchloss"2.61
EggersbergRiedenburg-EggersbergBurgrest"2.71
Jachenhausen 
Teufelsfelsen
Riedenburg-JachenhausenWallburg"3.37
BuchRiedenburg-BuchKeltenschanze"3.77
BuchRiedenburg-BuchWallburg"4.00
HexenaggerAltmannstein-HexenaggerSchloss"4.38
Ottersdorf 
Hexenagger
Altmannstein-Hexenaggerverschwundene4.42
PrunnRiedenburg-SchlossprunnBurg"4.50
AltmühlmünsterRiedenburg-Altmühlmünsterverschwundene4.88