Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Eichstätt |
Ort: | 93336 Altmannstein-Hexenagger |
Adresse: | Schlossbergstraße 6 |
Lage: | auf einer vorspringenden Bergzunge über dem Schambachtal an der Straße von Hexenagger nach Frauenberghausen |
Geographische Lage: | 48.92116°, 11.682259° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Flügelförmige Anlage mit Innenhof, mittelalterlicher Vorgängerbau, Mauerring mit vier Türmen, Stumpf des romanischen Bergfrieds mit starken Buckelquadern an der SW-Ecke der Anlage, durch Blendarchitektur gegliederter Kapellenturm, zweigeschossiger Wohntrakt als Treppengiebelbau
Park
Ummauerter Schlossgarten des 18.Jh. mit Pavillon |
Kapelle
Patrozinium:St. Johannes |
Schlosskapelle St. Johannes und Paulus von 1625–1629, mehrfach gegliederter Turm mit Blendarkaden und Zwiebelhaube |
Bergfried
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 8,00 x 8,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hexenagger | als Erbauer |
---|---|
Graf Jörg von Helfenstein | 1480 durch Heirat |
Herzog Wilhelm von Bayern | 1528 Kauf |
Familie von Muggenthal | 1529 als Lehen |
Kurfürst Karl Albrecht von Bayern | 1724 Kauf für 128.750 Gulden |
Maria Josepha Gräfin von Morawitzky | 1731 als Schenkung |
Fürst Portia | 1738 durch Heirat–1754 |
Reichsfreiherr Anton von Kayserstein | 1754 |
Herren von Weidenbach | 1834 Kauf–1951 |
Familie Leichtfuß |
Historie
982 | („Dietricus von Haescenakker“ in einer Klosterurkunde von St. Emmeram zu Regensburg) |
---|---|
1625/29 | Wiederaufbau durch Erhart von Muggenthal nach Beschädigung im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen |
um 1754 | Bau eines neuen Schlossflügels |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Appel, Brun [1987]: Burgen und Schlösser im Kreis Eichstätt, 2. Aufl., (o.O.) 1987 |
Meyer, Werner [1986]: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986 |
OBWT |