Quelle: Bernd,Haynold, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Franken | |
Landkreis | Schwäbisch-Hall | |
Ort | 74523 Schwäbisch Hall-Tüngental | |
Lage: | ca. 1.500 m nördlich von Wolpertsdorf auf einem nach NO gerichteten Sporn der Haller Ebene, ca. 150 m über einer Flussschleife der Bühler | |
Geographische Lage: | 49.156282°, 9.817826° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage mit äußeren Wallgraben und inneren Halsgraben, Burghügel mit Mauerresten aus Bruch- und Quadersteinen
Die Burg gehörte zu den bedeutendsten Anlagen im Bühlertal. Die Herren von Bielrieth waren eine Seitenlinie der Grafen von Comburg-Rothenburg.
Erhalten: Halsgraben, Turmhügel, geringe Mauerreste
Die Burg gehörte zu den bedeutendsten Anlagen im Bühlertal. Die Herren von Bielrieth waren eine Seitenlinie der Grafen von Comburg-Rothenburg.
Erhalten: Halsgraben, Turmhügel, geringe Mauerreste
Kapelle
Die Burg besaß eine Kapelle. |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Bielrieth | als Erbauer |
---|---|
Schenken von Schüpf | |
Kraft von Hohenlohe |
Historie
Mitte 11.Jh. | für die Grafen von Bielrieth errichtet |
---|---|
11.Jh. | erwähnt |
nach 1300 | verfallen |
1386 | gesprengt |
Ansichten
![]() | |
Quelle: Bernd,Haynold, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Quellen und Literatur
Schneider, Alois [1995]: Die Burgen im Kreis Schwäbisch Hall - Eine Bestandsaufnahme, Stuttgart 1995 |