Alternativname(n)
Aardeck
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Rhein-Lahn-Kreis | |
Ort: | 65558 Holzheim bei Diez |
Adresse: | Am Schlossberg |
Lage: | auf einem niedrigen Porphyrfelsen westlich über Holzheim |
Geographische Lage: | 50.354465°, 8.041579° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Verschoben rechteckige Anlage, gedrungene Schildmauer zur Angriffsseite mit zwei Ecktürmen, hinten offener Torturm, runder Hauptturm an der Flussseite
Die Höhenburg besitzt einen unregelmäßig rechteckigen Bering. Die Schildmauer an der östlichen Angriffsseite besitzt einen nördlichen runden und einen südlichen sechseckigen Eckturm, der das Tor flankiert. An der westlichlen Spitze der Anlage befindet sich der fünfgeschossige schlanke Rundturm. Er besitzt im zweiten und fünften Geschoss jeweils ein Kreuzgewölbe.
Erhalten: Umfassungsmauern
Die Höhenburg besitzt einen unregelmäßig rechteckigen Bering. Die Schildmauer an der östlichen Angriffsseite besitzt einen nördlichen runden und einen südlichen sechseckigen Eckturm, der das Tor flankiert. An der westlichlen Spitze der Anlage befindet sich der fünfgeschossige schlanke Rundturm. Er besitzt im zweiten und fünften Geschoss jeweils ein Kreuzgewölbe.
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
Stärke der Schildmauer ca. 2,5 m |
Höhe der Ringmauer ca. 8 m, Stärke ca. 1,6 m |
Herkunft des Namens
Die Burg wurde nach dem Flüsschen Aar benannt.
Kapelle
1493 Erwähnung einer BurgkapelleHauptturm
Form: | rund |
Höhe: | 22,00 m |
Außendurchmesser: | 5,40 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Adolf II. von Nassau–Wiesbaden–Idstein | |
---|---|
Erzbischöfe von Mainz | 1410 als Pfand |
Herren von Diez | spätestens ab 8. August 1467 als Lehen |
Preußen | 1866 |
Seitenlinie der Kurfürsten von Hessen | 1869 |
Gemeinde Holzheim | 10. Juli 1986 |
Historie
1395 | (erste urkundliche Erwähnung der Burg in der Chronik des Tileman Ehlen von Wolfhagen) |
---|---|
1248 | Zerstörung der ersten Burganlage „Ardenberg"? |
1395 | Neubau der Burg durch Graf Adolf II. von Nassau–Wiesbaden-Idstein |
spätestens ab 1727/40 | verfallen |
1745 | als Ruine bezeichnet |
1987 | Sanierung der Schildmauer |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Gemeinde Holzheim (Hrsg.): Holzheim und seine Burg 600 Jahre Burg Ardeck 1395 - 1995, (o.O.) 1994 |
Kohlbecher, Ben: Die Burgen an der Lahn und in ihren Seitentälern, Bremen 2016 |
Petry, Dr. Ludwig (Hrsg.): Rheinland-Pfalz und Saarland. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 5, Stuttgart 1965 |
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012 |