Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Stadt: | Jena |
| Ort: | 07745 Jena-Burgau |
| Lage: | auf einem Bergsporn über dem Ort |
| Geographische Lage: | 50.89552°, 11.59618° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Kernburg und Vorburg gegliedert, ehemaliger quadratischer Wohnturm
Die „Binderburg“ auf der alten Burgstelle geht auf den Industriellen A. Binder zurück.
Erhalten: Kellerreste, geringe Mauerreste, Reste des Grabens
Die „Binderburg“ auf der alten Burgstelle geht auf den Industriellen A. Binder zurück.
Erhalten: Kellerreste, geringe Mauerreste, Reste des Grabens
Kapelle
vermuteter Kapellenerker zum Saaleufer am obersten Geschoss des Ostgiebels des südlichen Wohnbaus
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgänger von Haus Binderburg |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Burgau | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Wettin | 1305 |
| Christoph von Würzburg zu Großlöbichau | 1510 Kauf |
Historie
| Ende 12./Anfang 13.Jh. | für die Herren von Burgau errichtet |
|---|---|
| 1209 | (Herren von Burgau) |
| 1305 | erwähnt |
| 1450/51 | im Sächsischen Bruderkrieg niedergebrannt |
| um 1510 | Wiederaufbau im kleineren Umfang |
| 1660 | Zerstörung des Brauhauses bei einem Brand |
| 1753/555 | Abbruch letzter Reste wegen Baufälligkeit |
| nach 1920 | Durchführung von archäologischen Ausgrabungsarbeiten durch Professor Adolph Binder |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Eißing, Stephanie / Jäger, Franz (Bearb.): Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003 |
| Fritzsche, Christian, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Kapellenerker - Eine Betrachtung zur baulichen Entwicklung einer besonderen Massivbauweise nebst einem Katalog, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 24, S.121ff, Halle/Saale 2015 |
| Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Jena und Umgebung - Saale-Holzland-Kreis, West. Archäologischer Wanderführer Thüringen 8, Langenweißbach 2006 |



















