Alternativname(n)
Untere Lobdeburg, Lobedaburg, Lobeda
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Stadt: | Jena |
| Ort: | 07745 Jena-Lobeda |
| Adresse: | Ernst–Thälmann-Straße 16 |
| Lage: | in Hanglage am nördlichen Stadtrand |
| Geographische Lage: | 50.894299°, 11.608815° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Unregelmäßige zwei- bis dreigeschossige Baugruppe aus Bruchstein um kleinen Innenhof mit Treppenturm
Teile des mittelalterlichen Mauerwerks haben sich im Schloss erhalten.
Teile des mittelalterlichen Mauerwerks haben sich im Schloss erhalten.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
FDGP Zentralschule
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lobdeburg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Wettin |
Historie
| 1236 | erwähnt |
|---|---|
| 1515 | Wiederaufbau nach Zerstörung |
| 1689 | Errichtung des Südgebäudes |
| 1908–1914 | Umbau des Nordflügels |
| 1927/28 | umgebaut |
| 1934/35 | umgebaut |
| 1992–1995 | saniert |
| ab 2012 | Umbau zur Wohnanlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Grittner, Wolfgang, Deutsche Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Marquardt. Schlösser und Gärten der Mark, Berlin 2006 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Jena und Umgebung - Saale-Holzland-Kreis, West. Archäologischer Wanderführer Thüringen 8, Langenweißbach 2006 |
























