Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein |
| Landkreis: | Ostholstein |
| Ort: | 23701 Eutin |
| Adresse: | Schlossplatz 5 |
| Lage: | am Großen Eutiner See |
| Geographische Lage: | 54.137611°, 10.6199° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Vierflügelige Anlage am See mit Innenhof und Vorplatz
Park
Schlossgarten im Süden des Schlosses von 1675-1681, ab 1716 Umgestaltung zum Barockgarten, 1788–1803 verändert, Küchengarten, Orangerie
Kapelle
Kapelle von 1293
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Fürstbischöfe von Lübeck | |
|---|---|
| Herzöge von Schleswig–Holstein–Gottorp | 1586 |
| Herzöge von Oldenburg | 1774–1992 |
| Stiftung Schloss Eutin | 1992 |
Historie
| 1156 | als Bischofshof errichtet |
|---|---|
| ab 1277 | erweitert |
| 1439–1449 | erweitert mit Torturm im Westen |
| 1485/86 | Errichtung der Wehrmauer |
| 17. Jh. | Umbau zur Vierflügelanlage |
| 1689 | Zerstörung von Schloss und Vorburg bei einem Stadtbrand |
| 1690/91 | umfangreich erneuert |
| 1716–1727 | umgebaut (Baumeister Rudolph Matthias Dallin |
| 1840 | Aufstockung des Nord- und Ostflügels |
| 1950–1957 | Restaurierung der Innenräume |
| 1986 | Beginn von Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten |
| 2008 | Abschluss der Restaurierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Lafrenz, Deert: Schlösser in Schleswig-Holstein, Petersberg 2021 |
| Rudloff, Diether: Schloss Eutin. Große Baudenkmäler 151, 10. Aufl., München 1985 |
| Schulze, Heiko L.: Schloss Eutin, Neumünster 1991 |








