Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Landkreis | Landshut | |
Ort | 84098 Hohenthann-Kirchberg | |
Geographische Lage: | 48.686396°, 12.124505° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Vermutlich mittelalterliche Anlage, Reste des kreisrunden Grabens, kreisrunde Zwingermauer aus Backsteinen, im Kern spätgotischer Ostflügel mit rundbogiger, tonnengewölbter Tordurchfahrt, unregelmäßiger, zweigeschossiger Südflügel
Kapelle
Patrozinium:St. Leonhard |
Schlosskapelle St. Leonhard im Bergfried-Untergeschoss |
Bergfried
Form: | rechteckig |
Grundfläche: | 10,50 x 10,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Kirchberg | |
---|---|
Herzogtum Bayern–Landshut |
Historie
14.Jh. | erwähnt |
---|---|
2. Hälfte 15. Jh. | erweitert |
1504 | im Landshuter Erbfolgekrieg beschädigt |
16. Jh. | erweitert |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen zerstört |
nach 1632 | barocker Wiederaufbau |
ab 1807 | landwirtschaftliche Nutzung |
19./20. Jh. | Veränderung der Anlage |
nach 1978 | restauriert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Heinrichsen-Plank, Christa [1996]: Schloss Kirchberg in Niederbayern, in: ARX 1-1996, S. 14ff, Bozen 1996 |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |