Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Landkreis | Starnberg | |
Ort | 82229 Seefeld | |
Adresse: | Schlosshof | |
Lage: | in Spornlage über dem Pilsensee | |
Geographische Lage: | 48.030683°, 11.203195° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg mit zwei um einen Hof gelagerten unregelmäßigen Flügeln, Arkadenbau an der südlichen Langseite
Hauptburg und durch Graben abgetrennte Vorburg (Wirtschaftshof) auf mittelalterlicher Grundlage. In der Mitte der Vorburg ein Springbrunnen von 1738. Bauten der Hauptburg ellipsenförmig um einen schmalen Innenhof. Der Wehrturm in der SW-Ecke wurde Mitte 18.Jh. abgebrochen. Dürnitz mit spätgotischer Halle. Spätgotischer Kapellenbau St. Johann Baptist südlichen an den Bergfried anschließend. Grabenseitig vor der Kapelle ein sechseckiger Bastionsturm mit modernem Zinnenkranz.
Hauptburg und durch Graben abgetrennte Vorburg (Wirtschaftshof) auf mittelalterlicher Grundlage. In der Mitte der Vorburg ein Springbrunnen von 1738. Bauten der Hauptburg ellipsenförmig um einen schmalen Innenhof. Der Wehrturm in der SW-Ecke wurde Mitte 18.Jh. abgebrochen. Dürnitz mit spätgotischer Halle. Spätgotischer Kapellenbau St. Johann Baptist südlichen an den Bergfried anschließend. Grabenseitig vor der Kapelle ein sechseckiger Bastionsturm mit modernem Zinnenkranz.
Park
Ehemalige barocke Parkanlage |
Kapelle
Patrozinium:St. Johann Baptist |
Schlosskapelle St. Johannes Baptist an der Südseite des inneren Hofes im ersten Obergeschoss, 1479 an der Stelle der 1365 geweihten Kapelle neu errichtet, 1776 barockisiert. |
Bergfried
Der Bergfried liegt im Zugangsbereich der Anlage. | |
Form: | rechteckig |
Grundfläche: | 8,50 x 6,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,30 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Seefeld | als Erbauer |
---|---|
Herren von Stein | 1352 |
Herren von Gundelfing | 1385 |
Herren von Preysing–Wolnzach | 1450–72 |
Herren von Törring–Seefeld | 1472 |
Historie
12./13.Jh. | heutige Kernanlage mit Bergfried errichtet |
---|---|
um 1150 | (Erwähnung der Herren von Seefeld als Ministeriale der Grafen von Andechs) |
1302 | („Veste Schlossberg“) |
um 1480/1500 | Umwandlung der Burganlage in ein spätgotisches Burgschloss |
1632 | Beschädigung der Anlage im Dreißigjährigen Krieg erfolgreicher Widerstand gegen die Schweden |
18. Jh. | Abbruch des westlichen mittelalterlichen Wehrturms, SO-Anbau an den Bergfried, Bau des äußeren Torhauses |
1894–1897 | Errichtung des Arkadenbaus („Seidlbau“) an der Südfront nach Plänen von Gabriel von Seidl |
1947/48 | Aufstockung des Arkadenbaus |
1986 | Einrichtung einer Zweigstelle des staatlichen Museums für Völkerkunde |
Ende 20. Jh. | Beginn umfangreicher Sanierungsmaßnahmen, Restaurierung der Parkanlage |
Ansichten
Quellen und Literatur
Bernstein, Martin [2008]: Glanz und Gloria - Leben auf oberbayerischen Adelssitzen, München 2008 |
Meyer, Werner [1961]: Burgen und Schlösser in Bayern. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |
Meyer, Werner [1986]: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986 |
Schober, Gerhard [2005]: Schlösser im Fünfseenland - Bayerische Adelssitze rund um den Starnberger See und den Ammersee, Waakirchen 2005 |