Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Arnsberg | |
Region: | Sauerland | |
Hochsauerlandkreis | ||
Ort | 59821 Arnsberg | |
Adresse: | Schlossberg | |
Lage: | auf dem Schlossberg über der Ruhrschleife oberhalb Arnsbergs | |
Koordinaten: | 51.401274°, 8.062162° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemals Dreiflügelanlage
Erhalten | Grundmauern |
---|---|
Park/Garten | 1818-1821 Umgestaltung des Schlossberggeländes zu einem Landschaftspark |
Turm
Bergfried
Form: | rechteckig |
(max.) Mauerstärke: | 3.00 m |
Kapelle
kreuzförmige Kapelle |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Werl | als Erbauer |
---|
Historie
11.Jh. | für die Grafen von Werl errichtet |
---|---|
1102 | erwähnt |
1102 | zerstört |
13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1366 | zerstört |
1575–1578 | Errichtung eines Neubaus |
1730–1735 | ausgebaut (Johann Conrad Schlaun) |
1762 | im Siebenjährigen Krieg zerstört |
1783 | abgebrochen |
1997–1998 | saniert |
Quellen und Literatur
- Strothmann, Karl Heinz: Das Jagd- und Lustschloss des Kurfürsten Clemens August Arnsberg, Städtische Sparkasse zu Arnsberg (Hrsg.), Arnsberg 1970
- Strothmann, Karl-Heinz: Geschichte der Grafenburg, des späteren kurkölnischen Jagdschlosses zu Arnsberg, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1969/2, S. 45ff, Braubach/Rhein 1969