User:Machahn, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Arnsberg | |
Hochsauerlandkreis | ||
Ort | 59821 Arnsberg | |
Adresse: | Wennigloher Straße | |
Lage: | auf dem Römberg bei Arnsberg, unmittelbar gegenüber dem Arnsberger Schlossberg | |
Geographische Lage: | 51.399368°, 8.053536° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Randhausburg mit polygonaler Ringmauer, zwei Teile, durch Quermauer getrennt, rechteckiger Torturm im Süden, ursprünglicher Zugang im Westen der Anlage
Erhalten: Grundmauern
Erhalten: Grundmauern
Bergfried
Bergfried? an der NW-Seite | |
Form: | rechteckig |
Maße
Anlage ca. 0,42 ha |
Wohnhaus im Norden ca. 10 x 12 m |
Gebäude an der westlichen Ringmauer ca. 24 x 11 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Bernhard II. von Werl-Arnsberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Rüdenburg | bis um 1350 |
Historie
um 1050/65 | erbaut |
---|---|
um 1100 | Aufgabe als Residenz |
um 1350 | Aufgabe der Burg und Nutzung als Steinbruch |
1929/30 | Freilegung der Grundmauern auf Initiative des Arnsberger Heimatbundes |
1989–1993 | Sicherungsarbeiten und Aufmauerung der Fundamente |
2012–2016 | Durchführung von Ausgrabungen |
Ansichten
![]() | |
User:Machahn, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons |
Quellen und Literatur
Friedhoff, Jens [2002]: Sauerland und Siegerland. Theiss Burgenführer, Stuttgart 2002 |
Gieseke, Achim [2012]: Ein steinernes Symbol der Macht, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 23. Oktober 2012, (o.O.) 2012 |