Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberfranken | |
Landkreis | Forchheim | |
Ort | 91327 Gößweinstein | |
Adresse: | Burgstraße 30 | |
Lage: | auf einem Felsen über der Ortsmitte | |
Geographische Lage: | 49.770045°, 11.334503° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kemenate mit Treppengiebeln und schlankem Treppenturm mit Zinnenkranz
Kapelle
Patrozinium:St. Lorenz |
Die St. Lorenz geweihte Burgkapelle wurde 1720 abgebrochen. Nach 1890 Umgestaltung des Registrierbaus zur Kapelle. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Gozwin vom Grabfeldgau | als Erbauer |
---|---|
Hochstift Bamberg | 1102 als Schenkung |
Königreich Bayern | bis 1875 |
Edgar Freiherr von Sohlern | 1875 Kauf |
Freiherren von Sohlern | |
Michael Freiherr von Sohlern |
Historie
um 1050 | erbaut |
---|---|
1076 | („Goswinesteyn“) |
1525 | im Bauernkrieg niedergebrannt, anschließend Wiederaufbau |
1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg zerstört |
nach 1553 | Wiederaufbau |
ab 1605 | Ausbau unter Fürstbischof Johann Philipp von Gebsattel |
1694–1697 | Bau des Treppenturmes |
1712/13 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
ab 1890 | neugotische Umgestaltung im Sinne der Burgenromantik |
Ansichten
Quellen und Literatur
Breuer, Tilmann (Bearb.) [1999]: Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
Voit, G. [1984]: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |