Alternativname(n)
Gaillenreuth
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Forchheim |
| Ort: | 91320 Ebermannstadt-Burggaillenreuth |
| Lage: | hoch über dem Ort |
| Geographische Lage: | 49.780086°, 11.288567° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit Vor- und Hauptburg, durch Halsgraben voneinander getrennt, in der Vorburg zweigeschossiges Jägerhaus aus Bruchsteinmauerwerk mit Fachwerkobergeschoss und Ziegelwalmdach, in der Hauptburg dreigeschossiger langgestreckter Wohnturm („Vordere Kemenate“) mit abgerundeter Südecke, die sogenannte „Hintere Kemenate“ stand an der Spornspitze, ebenfalls ein langgestreckter mehrgeschossiger Bau mit Fachwerkobergeschoss
Erhalten: Wohnturm, Teile der Vorburg
Erhalten: Wohnturm, Teile der Vorburg
Maße
| Breite des Halsgrabens ca. 6 m, Tiefe ca. 4 m |
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 18,00 m |
| Grundfläche: | 15,00 x 6,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hochstift Bamberg | 1122 |
|---|---|
| Konrad von Egloffstein | 1359 |
| Freiherr Karl Friedrich Voit von Rieneck | 1684 |
| Anton Joseph Freiherr von Horneck | 1810 |
Historie
| 1122 | erwähnt |
|---|---|
| 1305 | (Ministerialengeschlecht „Gailenriuter“ in einem Handlungsbuch) |
| 13./14. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 1382 | Öffnungsvertrag zwischen Nürnberg und Hans Theurner |
| Anfang 16. Jh. | Teilung des Besitzes |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört, anschließend Wiederaufbau durch Konz von Egloffstein |
| 8. Juli | 1632 im Dreißigjährigen Krieg durch kroatische Truppen beschädigt und anschließend wieder aufgebaut |
| 1810 | Beginn des Verfalls der Burganlage |
| 1847/48 | Abbruch der hinteren Kemenate |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Eckert, Toni / Fischer, Susanne / Freitag, Renate / Hofmann, Rainer / Tausendpfund, Walter, Gebietsausschuss Fränkische Schweiz (Hrsg.): Die Burgen der fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer, 2. Aufl., (o.O.) 2015 |
| Kunstmann, Helmut: Die Burgen der südwestlichen Fränkischen Schweiz. Darstellungen aus der Fränkischen Geschichte 28, 2. Aufl., Insingen 1990 |
| Maresch, Hans und Doris: Frankens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |











