Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Mecklenburgische Seenplatte |
Ort: | 17094 Burg Stargard |
Adresse: | Burg 1 |
Lage: | auf Anhöhe gegenüber der Stadt gelegen |
Geographische Lage: | 53.490222°, 13.304871° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Mittelalterliche Höhenburg, weitgehende Ausführung in Backstein, Hauptburg auf ovalem Grundriss, weitläufige Vorburg, runder Bergfried
Die Burg Stargard ist das älteste weltliche Bauwerk in Mecklenburg-Vorpommern und die nördlichste erhalten gebliebene Höhenburg Deutschlands.
Erhalten: Vorburg, Bergfried, Umfassungsmauern

Maria Krüger, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Die Burg Stargard ist das älteste weltliche Bauwerk in Mecklenburg-Vorpommern und die nördlichste erhalten gebliebene Höhenburg Deutschlands.
Erhalten: Vorburg, Bergfried, Umfassungsmauern
Park
Um 1920 Umgestaltung des Burgparks zu einem Bürgerpark, Wurz- und Krautgarten in der Vorpark |
Herkunft des Namens
„Stari Gard“ (slawisch) = „Alte Burg“
Kapelle
Kapelle um 1250 im oberen dreigeschossigen Torhaus
Maria Krüger, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bergfried
![]() | |
Tilman2007, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | |
Der Turm wurde auf einem Fundament aus geschlagenen Findlingen errichtet. Der Turmumfang beträgt 36 m. Die Tiefe des Burgverlieses beträgt 13 m. | |
Form: | rund |
Höhe: | 24,00 m |
Außendurchmesser: | 10,50 m |
Höhe des Eingangs: | 9 |
(max.) Mauerstärke: | 4,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Brandenburg | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Mecklenburg | |
Großherzöge von Mecklenburg–Strelitz |
Historie
um 1236/60 | erbaut |
---|---|
1271 | („castrum Stargarde“) |
um 1250 | Errichtung des Bergfrieds |
1646 | Brand des Burgturms durch Blitzschlag |
nach 1700 | Sitz von Amtshauptleuten bzw. Landdrosten |
im 18. Jh. | Teilweise abgebrochen |
1821–1823 | Ausbau des Bergfrieds zum Aussichtsturm mit massivem Zinnenkranz |
18.Dezember 1919 | Brand des „Krummen Hauses„ |
1990 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|
Quellen und Literatur
Sass, Frank [1995]: Burg Stargard. Kleine Kunstführer 2222, Regensburg 1995 |
Schwarz, Uwe [1987]: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg, (o.O.) 1987 |
Steinmann, Paul [1957]: Burg Stargard, in: Caroliner Zeitung - Zeitschrift des Carolinum-Neustrelitz Nr. 23/24, Göttingen 1957 |
de Veer, Renate [2009]: Steinernes Gedächtnis - Gutsanlagen und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Band 5, Schwerin 2009 |