
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Stadt Mainz | ||
Ort | 55116 Mainz | |
Adresse: | Deutschhausplatz 12 | |
Koordinaten: | 50.005443°, 8.271744° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Schlossartige Dreiflügelanlage mit rheinseitiger Schaufront, dreigeschossiger Hauptbau mit dreifacher Staffelung der Geschosse, Pilasterordnung und dreiachsigen Mittelrisaliten
Innenausstattung | Die reiche Innenaustattung mit Stuckierung von Wänden und Decken ging fast komplett bei der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg verloren. |
---|
Kapelle
Die Kapelle befand sich im nördlichen stadtseitigen Pavillon. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Franz Ludwig von der Pfalz-Neuburg | als Erbauer |
---|
Historie
1730–1732 | nach Plänen des kurfürstlichen Baudirektors Anselm Franz von Ritter zu Grünstein errichtet |
---|---|
1732 | nach dem Tod des Kurfürsten Weiterbau nach Plänen des Ordensbaumeisters Franz Joseph Roth aus Mergentheim |
1737 | Vollendung des Corps de Logis und der beiden stadtseitigen Pavillons |
1798–1814 | zeitweise Nutzung als Residenz Napoleons |
nach 1816 | Nutzung als Nebenresidenz der hessischen Großherzöge |
Februar 1945 | im Zweiten Weltkrieg zerstört |
1950–1953 | Wiederaufbau |
Quellen und Literatur
- Dölling, Regine: Mainzer Barockpalais. Rheinische Kunststätten 127, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.), Neuss 1977