Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Stadt Mainz | ||
Ort | 55116 Mainz | |
Adresse: | Diether-von-Isenburg–Straße 4 | |
Lage: | an der Stelle der Martinsburg | |
Koordinaten: | 50.006594°, 8.270999° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Dreigeschossiger Zweiflügelbau im Stil der deutschen Renaissance, Rheinflügel im Osten mit 16 Achsen, Nordflügel mit 17 Achsen
Der ursprüngliche Bau verband die Kanzlei mit der Martinsburg.
Der ursprüngliche Bau verband die Kanzlei mit der Martinsburg.
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Georg Friedrich von Greiffenklau | als Erbauer |
---|---|
Kurfürsten von Mainz | |
Stadt Mainz | 1827 |
Historie
1626–1631 | durch den Baumeister Kapuzinerpater Matthias von Saarburg errichtet |
---|---|
1678 | Vollendung des östlichen Flügels unter Kurfürst Damian Hartard von der Leyen |
1687 | Baubeginn des Nordostflügels unter Erzbischof Anselm von Ingelheim |
1752/56 | Vollendung des Nordostflügels unter Kurfürst von Ostein |
1807 | durch die eingeschossige „Steinhalle“ nach Plänen von Eustache Saint–Far ein dritter Flügel ergänzt |
1846 | umgebaut |
1903–25 | restauriert |
1942 | nach einem Luftangriff ausgebrannt |
1948–49 | Wiederaufbau |
seit 2009 | Sanierung der Fassaden |
Quellen und Literatur
- Custodis, Paul-Georg: Der geplante historisierende Ausbau des Mainzer Schlosses in der 2. Hälfte des 19.Jahrhunderts o. J.
- Dölling, Regine: Mainzer Barockpalais. Rheinische Kunststätten 127, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.), Neuss 1977
- Goebel, Brigitte / von Winterfeld, Prof. Dr. Dethard: Das Kurfürstliche Schloss in Mainz, Mainzer Denkmal Netzwerk (Hrsg.) o. J.
- Ottersbach, Christian: Frankfurt & Rhein-Main - Burgen und Schlösser in und um Aschaffenburg, Darmstadt, Mainz, Taunus und Wetterau, Petersberg 2010