Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Stadt: | Mainz |
| Ort: | 55116 Mainz |
| Adresse: | Ballplatz 1 |
| Lage: | am Ballplatz |
| Geographische Lage: | 49.997045°, 8.26972° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Im Kern viergeschossiger, quadratischer Wohnturm, drei ungleiche Flügel um einen Hof, an der SO-Ecke Renaissanceerker, im Hof Treppenturm, Hauptportal von 170 mit Madonna von 1677
Kapelle
neuromanische Kapelle von von 1865
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Mainzer Stadthauptmann EberhardI III. von Königstein–Eppstein | 1463 |
|---|---|
| Freiherren von Dalberg | 1597 Kauf |
| Lothar Franz von Schönborn |
Historie
| 14.Jh? oder ab 1463 | erbaut |
|---|---|
| 1609–1614 | Errichtung eines neuen Hauptgebäudes für die Freiherren von Dalberg |
| 18. Jh. | Erhöhung auf drei Geschosse |
| ab 1846 | Nutzung als Institut der Englischen Fräulein |
| 1945 | teilweise ausgebrannt |
| bis 1979 | rekonstruiert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Caspary, Hans / Karn, Peter (Bearb.): Rheinland-Pfalz/Saarland. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1984 |
| Dölling, Regine, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Mainzer Barockpalais. Rheinische Kunststätten 127, 2. Aufl., Neuss 1977 |
| Karn, Georg Peter, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Wohntürme und Adelshöfe der frühen Neuzeit in Mainz und ihre Vorläufer, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2018 S.3ff, Braubach/Rhein 2018 |






























