Jens Ziegenbalg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis | Mecklenburgische Seenplatte | |
Ort | 17089 Breest-Klempenow | |
Adresse: | Klempenow 15 | |
Lage: | auf einer Anhöhe in der Tollense-Niederung | |
Geographische Lage: | 53.790407°, 13.312206° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Niederungsburg, um einen schmalen Hof gelegene Gebäude, zweigeschossiges Wohngebäude, Turm in der NO-Ecke der Anlage

Schlesinger, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Burgkapelle in der Vorburg, 1494 erstmals erwähnt, heutige Kapelle von 1692, einfacher Saalbau von 12 x 7 m
Kapelle

Schlesinger, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Burgkapelle in der Vorburg, 1494 erstmals erwähnt, heutige Kapelle von 1692, einfacher Saalbau von 12 x 7 m
Bergfried
![]() | |
Schlesinger, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | |
Bergfried mit gemauerten Spitzkegel, im 17.Jh. zu Wohnzwecken umgebaut | |
Form: | zylindrisch |
Maße
Kernanlage ca. 57 x 36 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Heydebreck | |
---|---|
Gemeinde Klempenow | 1998 |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1331 | („castrum Clempenovve“) |
1342 | (Hermannus de Heydebrake in castro Clempenowe) |
16./17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1904 | Abbruch des ehemaligen Torhauses |
nach 1991 | restauriert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Lange, Roland, Deutsche Gesellschaft e.V. (Hrsg.) [2004]: Klempenow. Schlösser und Gärten der Mark, Berlin 2004 |
Schwarz, Uwe [1987]: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg, (o.O.) 1987 |
Klempenow1 |