Burgruine Sachsenburg

Untere Sachsenburg, Unterburg, Hakenburg 

Burgruine Sachsenburg (Untere Sachsenburg, Unterburg, Hakenburg) in Oldisleben-Sachsenburg Quelle: MacElch (Rainer Kunze), cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Kyffhäuserkreis
Ort06578 Oldisleben-Sachsenburg
Lage:auf den Hängen der Hainleite, ca. 350 m ssö der Oberen Sachsenburg
Geographische Lage:51.293458°,   11.165918°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ungefähr trapezförmige Anlage, von Mantelmauer umschlossen, sö des Bergfrieds Reste von Palas und Wirtschaftsgebäuden, Palas mit Kreuzgewölbe und Tonnengewölbe, Reste eines Eckturms im nw Winkel der Ringmauer, runder Brunnenschacht, durch Brunnenhaus/Brunnenturm geschützt

Erhalten: Bergfried, Mauerreste


Kapelle

Reste der Burgkapelle zwischen oberer und unterer Sachsenburg, 1278 erstmals erwähnt, diente bis ins 16.Jh. beiden Burgen als Gotteshaus

Bergfried

 MacElch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
freistehender Bergfried aus unregelmäßigen Kalksteinquadern im Westen der Anlage
Form:quadratisch
Höhe:22,00 m
Grundfläche:8,00 x 8,00 m
(max.) Mauerstärke:1,50 m

Maße

Burgplatz ca. 38 x 48 m
Gebäuderest ca. 6 x 10 m
Palas ca. 10 x 48 m
Länge des Tonnengewölbes ca. 34,5 m
Durchmesser des Brunnenschachts ca. 3 m

Bezug zu anderen Objekten

benachbarte Anlage Obere Sachsenburg

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Weimar–Orlamünde1062
Herren von Sachsenberg
Grafen von Hohnstein1319
Grafen von Beichlingen–Lohra1335
Landgrafen von Thüringen und Herzöge von Sachsen1407
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten2002

Historie

12.Jh.erbaut
Mitte 13. Jh.Errichtung eines Neubaus für Graf Siegfried von Anhalt, Bezeichnung der Anlage als „Saxinberg“
Mitte 16. Jh.Ausbau zur schlossartigen Dreiflügelanlage
1799Aufgabe der Unterburg als Amtssitz wegen Baufälligkeit
1815teilweise abgebrochen
seit 1840vollständig Ruine, Nutzung als Steinbruch
1945im Zweiten Weltkrieg Sprengung des Brunnenhauses durch die Wehrmacht
seit 1994Durchführung von Sicherungsarbeiten


Ansichten

 Quelle: MacElch (Rainer Kunze), cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)


Quellen und Literatur

  Braun, Wolfgang / Sternal,  Bernd [2014]:  Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 5, (o.O.) 2014
  Groß, Dr. Lothar / Sternal,  Bernd [2019]:  Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019
  Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.) [2012]:  Kyffhäuserkreis. Archäologischer Wanderführer Thüringen 13, Langenweißbach 2012
  Stubenvoll, Willi (Bearb.) [1997]:  Schlösser in Thüringen, (o.O.) 1997
  Zunkel, Thomas [2005]:  Burgen im Kyffhäuserland, 2. Aufl., (o.O.) 2005


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Sachsenburg 
Obere Sachsenburg
Oldisleben-SachsenburgBurgruine"0.48
Gorsleben 
Roter Hof
Rother Hof
GorslebenGutshaus"1.82
Gorsleben 
Schieferhof
GorslebenGutshaus"1.92
Gorsleben 
Blauer Hof
GorslebenGutshaus"1.99
KannawurfKannawurfSchloss"3.28
HeldrungenHeldrungenFestung"3.74