Gutshaus Gorsleben

Roter Hof, Rother Hof 

Gutshaus Gorsleben (Roter Hof, Rother Hof) in Gorsleben Rainer Gindele


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Kyffhäuserkreis
Ort:06577 Gorsleben
Lage:nw der Kirche
Geographische Lage:51.279683°,   11.179986°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Zweigeschossiger Rechteckbau mit Mansarddach, die mittleren fünf Achsen risalitartig vorgezogen und übergiebelt



Historie
1756erbaut

Ansichten
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Gorsleben 
Schieferhof
GorslebenGutshaus"0.10
Gorsleben 
Blauer Hof
GorslebenGutshaus"0.18
Sachsenburg 
Untere Sachsenburg
Unterburg
Hakenburg
Oldisleben-SachsenburgBurgruine"1.82
Sachsenburg 
Obere Sachsenburg
Oldisleben-SachsenburgBurgruine"2.29
KannawurfKannawurfSchloss"3.17
HeldrungenHeldrungenFestung"3.45
HarrasOberheldrungen-HarrasGutshaus"3.90
SchwedenschanzeKindelbrückWallburg"4.46

Quellen und Literatur
  Eißing, Stephanie / Jäger,  Franz (Bearb.) [2003]:  Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003
  Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1995]:  Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Thüringen, Stuttgart 1995

1 Comment

    Ines Telle
  1. Image

    zu Gutshaus Gorsleben, Roter Hof: In den Akten des Landesarchivs Sachsen-Anhalt wird der Rote Hof erstmals 1506 erwähnt. Das Wirtschafsgebäude des Gutshofes existiert nicht mehr. Auf der Putzfläche des Dreieckgiebels vom Roten Hof sind verwitterte Darstellungen von Rankenwerk mit weiblichen Halbfiguren auf Füllhörnern zu sehen. Teilweise übermalte barocke Stuckdecken mit Spiegel, Bandelwerk und floralem Dekor sind im Gebäude noch vorhanden. (2) Gemäß Datenbankauskunft des Landesarchivs Sachsen-Anhalt wurde 1506 ein Herr von Pack als Besitzer des Roten Hofes erwähnt, von 1520-1734 Adelsfamilie von Germar, von 1734-1791 Clemm und ab 1791 Adelsfamilie von Hausen. (4) Heute gehört es der Familie Vonhof. Quellenverzeichnis: (2) Topografie vom Landesamt für Denkmalpflege Erfurt (4) Datenbankauskunft des Landesarchivs Sachsen-Anhalt



Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt