Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Forchheim |
Ort: | 91077 Neunkirchen am Brand-Ermreuth |
Adresse: | Marktplatz 14 |
Lage: | in der Ortsmitte nw der Kirche |
Geographische Lage: | 49.641331°, 11.190471° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreigeschossiger Walmdachbau von sieben zu zwei Achsen, dreiseitig vorspringender Treppenturm an der mittleren Achse der Südfront
Kapelle
Patrozinium: St. Peter und Paul
1722 Umbau der Kapelle zur heutigen Pfarrkirche St. Peter und Paul
1722 Umbau der Kapelle zur heutigen Pfarrkirche St. Peter und Paul
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Egloffstein | als Erbauer |
---|---|
Herren von Egloffstein | bis 1400/22 |
Barbara Muffel | 1400 eine Hälfte |
Familie Muffel | bis 1573 |
Lorenz Pirkheimer | 1422 eine Hälfte |
Familie Stiebar von Buttenheim | 1573/79–1619 |
Familie von Wildenstein | 1619–1632 |
Familie von Künsberg | 1632–1858 |
Andreas Schäff | 1858 |
Historie
1358 | (Erwähnung von oberer und unterer Burg) |
---|---|
1392 | (Heinz Ermreuther) |
14. Jh. | vermutlich Ausbau der Anlage |
1449 | im Ersten Markgrafenkrieg zerstört |
1525 | im Bauernkrieg zerstört und anschließend wieder aufgebaut |
um 1600 | Abbruch der alten Burganlage und Errichtung eines Schlossbaus für die Familie von Stiebar |
1664 | Bau des Obergeschosses und Ausbau des Treppenturms durch Georg von Künsberg |
1935 | Nutzung als Kreisführerschule |
nach 1945 | teilweise Nutzung als Altersheim |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Breuer, Tilmann: Stadt und Landkreis Forchheim. Bayerische Kunstdenkmale 12, München 1961 |
Eckert, Toni / Fischer, Susanne / Freitag, Renate / Hofmann, Rainer / Tausendpfund, Walter, Gebietsausschuss Fränkische Schweiz (Hrsg.): Die Burgen der fränkischen Schweiz - Ein Kulturführer, 2. Aufl., (o.O.) 2015 |
Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |