Ehemalige Höhenburg mit Vor- und Hauptburg, rechteckiges Burgplateau mit Mauerresten und Halsgraben, tonnengewölbte Keller, ursprünglich an der Westseite zweigeschossiger Walmdachbau mit zwei runden Ecktürmen, gegen Osten Halsgraben
Erhalten: Burgkapelle, Mauerreste, Halsgraben
Kapelle
MacElch, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Patrozinium: St. Maria Spätmittelalterliche Burgkapelle, Chor aus der Zeit der ersten Erwähnung von 1376, Langhaus von 1448.
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hochstift Bamberg
als Erbauer
Gottfried von Hohenlohe–Brauneck
1315 halbe Burg als Bamberger Lehen
Herren von Seckendorf
1356 Kauf
Herren von Stiebar
1405 halbe Burg als Bamberger Lehen
Wolf Dietrich von Wiesenthau
1571 als Lehen
Hochstift Bamberg
1615
Kloster Weißenohe
1732 Kauf
Historie
Ende 12.Jh?
erbaut
1251
erwähnt
1492
bei einer Fehde mit dem Bischof von Bamberg erobert