Die überwiegend romanische Burganlage bildet einen unregelmäßigen polygonalen Grundriss. Sie wird von einer Ringmauer umschlossen, an deren Innenseite zwei wehrhafte viereckige Wohntürme und drei weitere Gebäude anlehnten. Der große Wohnturm befindet sich im NW der Anlage. Er hat eine Seitenlänge von ca. 11 x 8 m bei einer Höhe von 21,40 m. Der kleinere Wohnturm befindet sich im NO der Anlage. Der Bergfried aus sorgfältig geglätteten Quadermauerwerk steht frei im Burghof. Im Norden zur Hauptangriffsseite hin befindet sich ein breiter Halsgraben, während sich im Süden der Zwinger und die Vorburg befinden.
Landgrafen von Hessen und Landgrafen von Thüringen
1336 als Ganerben
Preußen
1815
Rittergutsbesitzer Gustav Döring
1894
Stadt Treffurt
Historie
2.Hälfte 12.Jh.
für die Herren von Treffurt (Stammsitz) errichtet
1104
(„Pilgrim von Treffurt“ in einer Urkunde des Erzbischofs von Mainz)
um 1192
die Herren von Treffurt sind landgräfliche Vasallen
Anfang 13. Jh.
Spaltung der Herren von Treffurt in die Zweige von Treffurt und von Spangenberg
1227
Friedrich II. von Treffurt begleitet Landgraf Ludwig IV. auf dem Kreuzzug
um 1230–40
Errichtung der beiden Wohntürme
1246
Friedrich II. von Treffurt wird durch Pabst Innozenz IV. als Ratgeber des Königs Heinrich Raspe bezeichnet
Anfang 14. Jh.
die Herren von Treffurt entwickeln sich zu Raubrittern
1333
und 1336 Eroberung der Burg als Raubritternest durch die Landgrafen von Hessen und Thüringen und den Erzbischof von Mainz
nach 1333
Aufstockung des Bergfrieds
1337
die wieder aufgebaute Burg wird Amtssitz
16. Jh.
kurzzeitige Nutzung als Gefängnis, die Burg wird aufgegeben
1894
Einrichtung einer Gaststätte im Kapellengebäude
1952
das Gebiet um Treffurt wird zur Sperrzone erklärt, die Burg darf nicht mehr von Touristen besucht werden
1996
Beginn umfangreicher Sanierungsmaßnahmen
1999
Eröffnung der Aussichtsplattform auf dem nw Turm
2008
Abschluss von umfassenden Sanierungsmaßnahmen
Ansichten
Wolfgang Kassebeer
Wolfgang Kassebeer
Wolfgang Kassebeer
Wolfgang Kassebeer
Wolfgang Kassebeer
Wolfgang Kassebeer
Thomas Hesse
Albert Speelman
Albert Speelman
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Sächsischer Hof (Treffurt)
Treffurt
0.18
Mainzer Hof (Treffurt)
Treffurt
0.21
Hessischer Hof (Treffurt)
Treffurt
0.21
Harstallshof (Treffurt)
Treffurt
0.33
Adelssitz Grafschaft (Treffurt)
Treffurt
0.35
Trottscher Hof (Treffurt)
Treffurt
0.39
Oberer Keudelhof (Treffurt)
Treffurt
0.40
Stadtbefestigung Treffurt
Treffurt
0.43
Adelssitz Schwebdaer Hof (Treffurt)
Treffurt
0.51
Unterer Keudelhof (Treffurt)
Treffurt
0.51
Burg Hellerburg
Wanfried-Heldra
3.18
Gutshaus Heldra
Wanfried-Heldra
3.32
Gutshaus Heldra
Wanfried-Heldra
3.33
Keudelsches Schloss (Falken)
Treffurt-Falken
3.65
Wallburg Hüneburg
Treffurt-Schnellmannshausen
4.57
Gutshof Katharinenberg
Südeichsfeld-Katharinenberg
4.65
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3861346319
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019
Jost, Bettina: Die Stellung der Burg Normannstein über Treffurt in der Burgenarchitektur Thüringens, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1999/2000, S. 6ff, Jena 2000
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4
Neuenfeld, Klaus: Streifzüge durch Thüringer Residenzen, Langenweißbach 2012