Burgrest Hellerburg

 

Burgrest Hellerburg in Wanfried-Heldra Andreas Umbreit

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Kassel
Werra-Meißner-Kreis
Ort37281 Wanfried-Heldra
Adresse:Obergasse 3
Lage:in der Mitte des Dorfes auf einem hügeligen Sporn
Geographische Lage:51.129137°,   10.19575°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Der untere Teil des Kirchturmes wurde ursprünglich als Wehrturm für die geplante Hellerburg mit unten bis zu 2m starken Mauern errichtet und später zum Kirchturm umfunktioniert.

Nach der Aufgabe und Umsiedlung um 1400 des nordöstlich an der alten Handelsstraße gelegenen früheren Hellerbachs wegen Pest und häufiger Angriffe durch durchziehende Kriegshaufen in die geschütztere Lage im Werrabogen an der Hellerburg wurde deren Turm um 1440 durch ein angebautes Kirchenschiff ergänzt, da die Kapelle im Turm für die gewachsene Bevölkerung zu klein war. Der ehemalige Burgturm erhielt als Kirchturm einen Aufbau und wurde teilweise umgebaut (Fenster, etc.). Das Kirchenpatronat lag bis ins späte 20. Jh. beim benachbarten Rittergut, das einen eigenen direkten Zugang zur Kirchenanlage über den damals größeren, ehemaligen Friedhof hatte. 1846 Ersatz des alten Kirchenschiffes durch das heutige.

Erhalten: Burgturm


Historische Funktion

Geplant als Vorposten und Warte zur Kontrolle des Werratales.


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Normannstein/Treffurt und Eschwegeals Erbauer

Historie

1247Bau des unteren Teils des Turms und Anfänge der Burgmauern
1248nach verlorenem Thüringisch-hessischen Erbfolgekrieg durfte die Hellerburg nicht weitergebaut werden, die begonnenen Mauern (außer dem Turm) mussten wieder abgerissen werden, im Inneren des Turmstumpfes wurde später für die wenigen Bewohner Heldrons (Heldras) eine Kapelle eingerichtet


Ansichten

 Andreas Umbreit Andreas Umbreit


Quellen und Literatur

  Knappe, Rudolf [1995]:  Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern