Zur Schlossanlage gehört einen der ältesten Heckengärten Europas.
Kapelle
Roman Eisele, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Patrozinium: St. Maria zweigeschossige, gotische Kapelle St. Maria aus dem 15./16.Jh., Freskenzyklus von 1549
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von Vellberg
als Erbauer
Herren von Vellberg
Württembergisches Kameralamt
bis 1857
Stadt Vellberg
1857 Kauf
Historie
12.Jh.
erbaut
15. Jh.
Ausbau der Anlage
Juni
1523 vom Schwäbischen Bund unter Führung des Truchsess von Waldburg zerstört
1543/46
Errichtung der heutigen Anlage unter Wolf von Vellberg und seiner Gattin Anna Treusch von Buttlar
20. Jh.
Durchführung von Aus-/Umbauten
bis 2004
Nutzung als Sitz der Stadtverwaltung
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Oberes Schloss (Vellberg)
Vellberg
0.01
Stadtbefestigung Vellberg
Vellberg
0.03
Wallburg Stöckenburg
Vellberg-Stöckenburg
0.22
Burg Neuberg
Frankenhardt-Neuberg
2.73
Burg Hohenstein
Schwäbisch Hall-Hohenstadt
3.35
Schloss Obersontheim
Obersontheim
3.56
Quellen und Literatur
Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993