Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Baden | |
Ort | 2442 Ebreichsdorf | |
Adresse: | Schlossplatz 3 | |
Lage: | im Westen des Ortes nahe der Piesting | |
Geographische Lage: | 47.962967°, 16.396782° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Im Kern Anlage mit leicht verzogenen rechteckigen Grundriss als regelmäßiges Kastell mit zwei rechteckigen Türmen, Renaissanceschloss mit drei Türmen
Kapelle
Patrozinium:Himmelfahrt Mariens |
freistehende, annähernd quadratische gotische Kapelle an der Südterrasse des Schloss, im 19.Jh. stark erneuert, 1891 Errichtung eines Dachreiters mit Glocke |
Bergfried
Form: | quadratisch |
(max.) Mauerstärke: | 2,80 m |
Maße
Kernanlage ca. 31 x 34 m |
größerer Turm ca. 10,0 x 8,4 m, Mauerstärke ca. 2,7 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Ebreichsdorf | |
---|---|
Herren von Pergau | |
Familie von Tirna | 2. Hälfte 14. Jh. |
Herren von Walsee | |
Simon Pötel | 1450 |
Herren von Zelking | |
Hieronymus Beck von Leopoldsdorf | 1568 Kauf |
Daniel Moser | 1639 |
Familie Collalto | 1686 |
Josef Anton Pilati–Thassul | 1704 |
Franz von Wiesenhütten | 1747 |
Familie Bartenstein | 1749 |
Familie Kolowrat–Liebsteinsky | 1843 |
Familie Arco–Zinneberg | 1873 |
Familie Pongracz–Metternich | |
Familie Drasche–Wartinberg | 1909 |
Historie
Ende 12./Anfang 13.Jh. | erbaut |
---|---|
1294 | („Otachar“ von Ebreichsdorf in einer Heiligenkreuzer Urkunde) |
1487 | durch Mathias Corvinus erobert |
1529 | durch türkische Truppen im Zuge der Ersten Türkenbelagerung zerstört |
1581–1588 | Ausbau zum Renaissanceschloss |
19. Jh. | Abbruch der Vorwerke |
1890/91 | im historistischen Stil durch den Architekten Ludwig Wächtler renoviert |
1945–1955 | durch die russische Armee besetzt |
1959–1963 | restauriert |
Quellen und Literatur
Bouchal, Robert / Sachslehner, Johannes [2019]: Verschlossen - Die verborgene Welt der Adelssitze rund um Wien, Wien und Graz 2019 |
Schicht, Patrick [2011]: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011 |